Dilitrust Governance Suite

Eine integrierte Suite zur Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Unternehmens- und Rechtsaktivitäten. Verbessern Sie nicht nur die Produktivität und sichere Zusammenarbeit, sondern unterstützenn Sie vor allem auch die Sicherheit mit der benutzerfreundlichen und intuitiven SATAWAD-Lösungen (Secured, Any Time, Anywhere, Any Device).

UNSERE LÖSUNGEN
Demo vereinbaren


Home > Blog > Was ist SaaS und welchen Nutzen hat es?

SaaS, auch bekannt als Software-as-a-Service, ist eine schnell wachsendes Modell zur Implementierung von Softwarelösungen in Unternehmen. Dieses SaaS-Modell erhält in der Technologiewelt viel Aufmerksamkeit und stellt ein lukratives Geschäftsfeld dar. Dennoch verstehen die Nutzer bei weitem nicht alle verfügbaren Funktionalitäten.

What is SaaS and How is it Beneficial?

Im Zuge der anhaltenden Migration in Richtung “Cloud” bleiben zahlreiche Fragen unausgesprochen und finden keine Antworten. Im Jahr 2021 betrug der weltweite Umsatz der SaaS-Branche laut einer Studie 272,49 Milliarden US-Dollar. Jedoch werden in Berichten häufig Zahlen präsentiert, die verdeutlichen, wie besorgt Führungskräfte und leitende Angestellte über möglichen Datenverlust in der Cloud sind. Da es sich um ein Milliarden-Dollar-Geschäft handelt, dürfte es wahrscheinlich einen Bedarf dafür geben. Es ist folglich bedeutend, das Konzept des Daten-Speicherns in einem Cloud-Dienst zu erfassen.

Was ist SaaS?

Ganz einfach ausgedrückt, stellt SaaS eine Technik bereit, über die Software von jedem Gerät mit Internetverbindung aus abgerufen werden kann. Bei dieser Art von Software übernehmen die Anbieter die Verantwortung für die Speicherung und Wartung der Server, des Codes sowie der Datenbanken. Der Ausdruck “alles ist in der Cloud gespeichert” bedeutet im Wesentlichen, dass die physischen Server an einem externen Ort außerhalb des Unternehmens stehen, während Dokumente, Software, Daten usw. von überall her zugänglich sind.

 

Im Gegensatz dazu gibt es On-Premise-Server. Hierbei installiert ein Unternehmen seine eigenen Server, um die Software und Daten zu speichern. Dies bedeutet auch, dass das Unternehmen nach der Installation für alles verantwortlich ist, einschließlich Wartung, Aktualisierung und Sicherheit.

Gibt es einen Unterschied zwischen Cloud-Diensten und SaaS?

Ja, es gibt einen geringfügigen Unterschied zwischen ihnen. SaaS ist eine Art von Cloud-Dienst. Während sämtliche Cloud-Anwendungen auf einer zugrundeliegenden Software basieren, bezieht sich SaaS spezifisch auf geschäftsorientierte Softwareanwendungen, die über die Cloud bereitgestellt werden. Bei Gesprächen über dieses Thema ist es sinnvoll, den Begriff “Cloud-Computing” oder “Cloud-Dienste” zu verwenden, da dieser Begriff besser verständlich ist.

Warum bevorzugen Unternehmen SaaS?

Angesichts der Tatsache, wie viele Unternehmen ihren Softwarezugang auf SaaS umstellen, sind die Vorteile der Nutzung einer Softwarelösung in der Cloud vielfältig. Unternehmen können die notwendigen Investitionen in umfangreiche Hardware loswerden, um die Software an ihren eigenen Standorten zu hosten. Es ermöglicht den Unternehmen auch einen Großteil der IT-Verantwortung auszulagern, da SaaS-Anbieter normalerweise alles im Zusammenhang mit der Software übernehmen.

 

Ebenso stellt sich die äußerst wichtige Frage nach den Kosten. Bei der Nutzung von Cloud-Computing-Diensten besteht in der Regel eine große Einsparungsmöglichkeit im Vergleich zur Verwendung von Lösungen vor Ort. Außerdem wird in der Regel eine “Pay-as-you-go”-Praxis angewendet. Und es werden monatliche Abonnements für die gewünschte Software angeboten. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine Option für eine begrenzte Zeit auszuprobieren. Vor allem wenn es Unsicherheiten gibt.

The big question: Wem gehören die SaaS-Daten?

Nur weil sich ein SaaS-Anbieter oft um das gesamte Management und die Wartung kümmert, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass er auch Eigentümer der gespeicherten Daten ist. Es ist sogar eher unüblich, dass ein SaaS-Anbieter auf das Eigentum an den Daten besteht. Obwohl alle Anbieter unterschiedlich sind, wird dies in der Regel bei der Erstellung einer Servicevereinbarung (SLA) verhandelt.

 

Die Tatsache, dass die Software in der Cloud gehostet wird, bedeutet nicht, dass die Daten nicht zugänglich sind. Die meisten SaaS-Anbieter ermöglichen es Unternehmen, Daten jederzeit nach Bedarf lokal zu exportieren und zu sichern.

👀 Das könnte Sie auch interessieren:

veröffentlicht auf 17/08/2023