In der heutigen Geschäftswelt wickeln Unternehmen eine Vielzahl von Verträgen ab, und zwar abteilungsübergreifend, von der Beschaffung und dem Vertrieb bis hin zu den Rechts- und Finanzabteilungen. Diese Vereinbarungen bilden die Grundlage der Geschäftsbeziehungen, doch ihre effiziente Verwaltung stellt eine große Herausforderung dar. Contract Lifecycle Management (CLM) löst diese Herausforderungen, indem es einen strukturierten Ansatz für die Abwicklung von Verträgen von der Erstellung über die Ausführung und Einhaltung bis hin zur Erneuerung bietet.
Dieser umfassende Leitfaden erläutert CLM, seine Funktionen und Hauptmerkmale und zeigt auf, wie es die juristischen Abläufe verändert und gleichzeitig einen erheblichen geschäftlichen Nutzen bringt.
Was ist Contract Lifecycle Management?
Der Begriff Vertragsmanagement bezieht sich auf den gesamten Prozess der Verwaltung von Verträgen während ihres gesamten Lebenszyklus. Er umfasst jede Phase von der ersten Anfrage und Erstellung über die Verhandlung, Genehmigung, Ausführung und laufende Überwachung der Einhaltung bis hin zur Verlängerung oder Kündigung.
Eine CLM-Lösung bietet eine zentralisierte Plattform, auf der Unternehmen Verträge systematisch verfolgen und verwalten können. Anstatt Verträge an verstreuten Orten zu speichern – in E-Mail-Postfächern, gemeinsam genutzten Laufwerken oder physischen Aktenschränken – bietet CLM ein einheitliches Repository mit standardisierten Prozessen.
Der Lebenszyklus eines Vertrags umfasst in der Regel diese Phasen:
Durch die Strukturierung dieser Phasen innerhalb eines digitalen Rahmens können Unternehmen Ineffizienzen beseitigen, Risiken verringern und den Wert ihrer Vertragsbeziehungen maximieren.
Wie funktioniert ein CLM?
Contract Lifecycle Management-Lösungen arbeiten als zentralisierte Plattformen, die Vertragsprozesse digitalisieren und automatisieren. So funktionieren sie.
Zentrales Repository
Im Kern dient ein CLM als sicheres digitales Repository für alle Verträge und zugehörigen Dokumente. Diese Zentralisierung stellt sicher, dass Vertragsdaten zugänglich, organisiert und geschützt bleiben. Anstatt mehrere Systeme oder physische Standorte zu durchsuchen, finden die Benutzer die Dokumente über eine intuitive Suchfunktion.
Automatisierung von Arbeitsabläufen
CLM-Lösungen ersetzen manuelle Übergaben durch automatisierte Workflows. Diese Workflows leiten Verträge auf der Grundlage vordefinierter Regeln zur Prüfung, Verhandlung und Genehmigung an die entsprechenden Beteiligten weiter. So löst beispielsweise ein Vertrag, der einen bestimmten Wert überschreitet, automatisch zusätzliche Genehmigungsanforderungen aus.
Wenn eine Phase abgeschlossen ist, benachrichtigt das System die nächsten Teilnehmer, so dass es zu keinen Verzögerungen kommt und nichts durch die Maschen fällt.
Vorlagenverwaltung
CLM-Plattformen unterhalten Bibliotheken mit vorab genehmigten Vertragsvorlagen mit standardisierter Sprache. Dadurch wird die Vertragserstellung rationalisiert und die Konsistenz im gesamten Unternehmen sichergestellt. Die Rechtsteams erstellen diese Vorlagen mit genehmigten Klauseln, wodurch das Risiko verringert und der Erstellungsprozess beschleunigt wird.
Digitale Signaturen
Dank der elektronischen Unterschriftsfunktionen müssen Verträge nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben, gescannt und verschickt werden. Autorisierte Unterzeichner erhalten sichere Links, um Dokumente elektronisch zu prüfen und zu unterzeichnen, wodurch sich die Bearbeitungszeit von Wochen auf Minuten verkürzt.
Analytik und Berichterstattung
CLM-Lösungen bieten über Analyse-Dashboards Einblicke in die Vertragsleistung. Diese Tools zeigen anstehende Vertragsverlängerungen, potenzielle Risiken, Compliance-Probleme und Optimierungsmöglichkeiten auf. Teams verfolgen Kennzahlen wie Zykluszeiten, Verhandlungsdauer und Klauseländerungen, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Integrationsfähigkeiten
Effektive CLM-Systeme lassen sich in andere Geschäftsanwendungen integrieren, z. B. in das Customer Relationship Management (CRM), in Produktivitätstools (wie Microsoft Word, Google Suite) und in Anbieter von elektronischen Signaturen. Diese Integrationen ermöglichen einen nahtlosen Datenfluss im gesamten Unternehmen, was die Transparenz verbessert und doppelte Dateneingaben vermeidet.
Wesentliche Merkmale eines CLM
Bei der Bewertung von Lösungen für das Contract Lifecycle Management sind mehrere entscheidende Merkmale für robuste Plattformen entscheidend.
AI-gestützte Vertragsanalyse
Fortschrittliche CLM-Lösungen nutzen künstliche Intelligenz, um Verträge zu analysieren, wichtige Datenpunkte zu extrahieren, Risiken zu erkennen und nicht standardisierte Formulierungen zu markieren. Diese Technologie prüft Verträge schneller und genauer als manuelle Methoden, hebt Klauseln hervor, die Aufmerksamkeit erfordern, und schlägt Verbesserungen auf der Grundlage von Unternehmensstandards vor.
Die KI-Lösungen von DiliTrust verbessern die Rechts- und Unternehmensführung, indem sie das Dokumentenmanagement, die Vertragsanalyse und die Entscheidungsfindung im Vorstand rationalisieren. Die auf Sicherheit und Genauigkeit ausgelegte KI identifiziert Risiken, fasst wichtige Informationen zusammen und automatisiert Genehmigungen. Mit mehrsprachigem Support und juristischem Fachwissen steigert sie die Effizienz und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften und die Vertraulichkeit im Unternehmensbetrieb.
Anpassbare Arbeitsabläufe
Jedes Unternehmen hat seine eigenen Genehmigungshierarchien und Vertragsverfahren. Effektive CLM-Lösungen bieten konfigurierbare Workflows, die sich an diese Prozesse anpassen, anstatt standardisierte Ansätze zu erzwingen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass das System die organisatorischen Anforderungen unterstützt und gleichzeitig die Governance-Kontrollen beibehält.
Umfassende Suchfunktionalität
Die Möglichkeit, den gesamten Vertragsinhalt– und nicht nur die Metadaten – zu durchsuchen, ermöglicht es den Benutzern, bestimmte Bedingungen, Verpflichtungen oder Klauseln im gesamten Vertragsportfolio schnell zu finden. Diese Suchfunktion verwandelt den Vertragsspeicher von einem statischen Archiv in eine dynamische Wissensdatenbank.
Verfolgung von Verpflichtungen
Verträge enthalten zahlreiche Verpflichtungen, die überwacht und umgesetzt werden müssen. CLM-Systeme verfolgen diese Verpflichtungen und senden automatische Warnmeldungen, wenn Maßnahmen erforderlich sind. Dieser proaktive Ansatz verhindert verpasste Fristen, Preiserhöhungen oder Compliance-Anforderungen.
Tools zur Risikobewertung
Fortschrittliche CLM-Plattformen umfassen Risikobewertungs- und Analysefunktionen, die Verträge anhand von Unternehmensstandards bewerten. Diese Tools identifizieren potenzielle Probleme bereits in einem frühen Stadium des Verhandlungsprozesses und ermöglichen es den Rechtsteams, Bedenken vor der Ausführung auszuräumen.
Prüfpfade und Versionskontrolle
Um die Einhaltung von Vorschriften und die Verantwortlichkeit zu gewährleisten, führen CLM-Lösungen umfassende Prüfpfade, die jede Interaktion mit Verträgen dokumentieren. Die Versionskontrolle stellt sicher, dass Teams mit aktuellen Dokumenten arbeiten und gleichzeitig historische Versionen als Referenz aufbewahren.
Erneuerungsmanagement
CLM-Systeme bieten einen Überblick über anstehende Vertragsverlängerungen mit ausreichender Vorankündigung. Dieser proaktive Ansatz verhindert unerwünschte automatische Vertragsverlängerungen und ermöglicht gegebenenfalls eine Neuverhandlung.
Warum Rechtsteams ein Tool zur Verwaltung des Vertragslebenszyklus verwenden sollten
Speziell für Rechtsabteilungen bietet das Contract Lifecycle Management transformative Vorteile, die über die Effizienz hinausgehen.
Geringeres rechtliches Risiko
CLM-Lösungen standardisieren die Vertragssprache und sorgen für eine ordnungsgemäße Überprüfung, wodurch das Risiko für das Unternehmen erheblich verringert wird. Durch die Identifizierung problematischer Klauseln, die Nachverfolgung von Verpflichtungen und die Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften können Rechtsteams kostspielige Streitigkeiten und Strafen verhindern.
Gesteigerte Produktivität
Juristen verbringen weniger Zeit mit Verwaltungsaufgaben und mehr Zeit mit strategischer Arbeit. Anstatt nach Dokumenten zu suchen, E-Mail-Genehmigungen zu verwalten oder Änderungen manuell zu verfolgen, konzentrieren sich Anwälte auf hochwertige Aktivitäten, die ihr Fachwissen erfordern.
Verbesserte Sichtbarkeit
CLM bietet Rechtsteams einen umfassenden Überblick über das Vertragsportfolio. Diese Transparenz ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung bei Vertragsverlängerungen, Verhandlungen und Risikomanagement. Die Leiter der Rechtsabteilung erhalten Einblicke in die Arbeitsbelastung der Abteilungen, Engpässe bei der Vertragsgestaltung und Verbesserungsmöglichkeiten.
Schnellere Verhandlungszyklen
Mit standardisierten Vorlagen, automatisierten Arbeitsabläufen und Tools für die digitale Zusammenarbeit können Rechtsteams ihre Verhandlungszyklen beschleunigen. Änderungen und Revisionen werden automatisch nachverfolgt, sodass keine Unklarheiten über die neueste Version oder offene Fragen entstehen.
Bessere abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
CLM überbrückt die Lücke zwischen der Rechtsabteilung und anderen Abteilungen. Vertriebsteams erhalten Einblick in den Vertragsstatus, die Beschaffung verfolgt Lieferantenvereinbarungen und die Finanzabteilung überwacht Zahlungsverpflichtungen – alles auf einer einheitlichen Plattform. Durch diese Zusammenarbeit werden Reibungsverluste vermieden und die Unternehmensziele aufeinander abgestimmt.
Sicherstellung der Einhaltung
In regulierten Branchen sorgen CLM-Lösungen für die konsequente Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Das System setzt Genehmigungs-Workflows durch, verwaltet Prüfpfade und überwacht die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um das Unternehmen vor Compliance-Fehlern zu schützen.
Datengestützte Entscheidungsfindung
Analysen innerhalb von CLM-Plattformen ermöglichen es Rechtsabteilungen daher, strategische Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zur Vertragsleistung zu treffen. Durch die Nutzung dieser Erkenntnisse können die Teams Verhandlungsmuster erkennen, Zykluszeiten verfolgen und Risiken quantifizieren, was letztlich zu einer kontinuierlichen Verbesserung führt.
Moderne Unternehmen stellen an ihre Rechtsabteilungen höhere Anforderungen als je zuvor. Daher bietet Contract Lifecycle Management eine umfassende Lösung, die juristische Abläufe nicht nur von reaktiv zu proaktiv, sondern auch von administrativ zu strategisch transformiert. Durch die Implementierung einer robusten CLM-Plattform können Rechtsteams somit einen größeren Geschäftswert liefern und gleichzeitig Risiken reduzieren und die Effizienz verbessern.
Aus diesem Grund sollten Unternehmen, die ihre Vertragsprozesse optimieren wollen, eine Investition in CLM-Technologie in Betracht ziehen. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur digitalen Transformation des Rechtswesens.
Sind Sie bereit, Ihren Vertragsmanagementprozess zu optimieren? Buchen Sie noch heute eine Demo, um zu sehen, wie unsere CLM-Lösung Ihre juristischen Abläufe rationalisieren und Ihren Geschäftserfolg steigern kann.