Es ist kein Geheimnis, dass neue Technologien die Arbeitsweise von Unternehmen, einschließlich ihrer Rechtsabteilungen, revolutionieren. Die digitale Transformation ist im vollen Gange. Denn angesichts der globalen Veränderungen, die sich aus der Pandemie ergeben, haben Unternehmen keine andere Wahl, als sich anzupassen, wenn sie überleben wollen. Darüber hinaus müssen Unternehmen aufgrund des raschen technologischen Fortschritts Flexibilität bei der Integration des Wandels auf allen Ebenen zeigen.
Wir wissen heute, dass Unternehmen, die digitale Tools eingeführt haben, ein sechsmal höheres Wachstum aufweisen als Unternehmen, die nicht auf den Zug der digitalen Transformation aufgesprungen sind (laut einer Studie von Roland Berger aus dem Jahr 2014). Im Zeitalter der Telearbeit und der Dematerialisierung ist die Integration der Digitalisierung in alle Unternehmensbereiche nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Definition und Geschichte der digitalen Transformation
Die digitale Transformation ist der Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, alle neuen Technologien in ihre Aktivitäten zu integrieren. Dieser Wandel zwingt Unternehmen aller Größenordnungen dazu, ihre Organisation zu überprüfen und ihre Prozesse neu zu erfinden. Kurz gesagt, die digitale Transformation beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Ressourcen und Technologien einsetzt. Sie wird in interne und externe Aktivitäten integriert. Dadurch entstehen neue Geschäftsstrategien und Wettbewerbsvorteile.
Unternehmen können mit digitaler Transformation ihr volles Potenzial ausschöpfen. Sie ermöglicht es, Technologien durch einfache und effiziente Prozesse sowie Systeme optimal zu nutzen.
Erstaunlicherweise reicht die Geschichte der digitalen Transformation weit zurück. Bereits in den 1940er Jahren untersuchte Dr. Claude Shannon erste Konzepte der Digitalisierung. In seiner Abhandlung A Mathematical Theory of Communication legte er wichtige Grundlagen.
In den letzten 80 Jahren hat sich die digitale Transformation rasant entwickelt. Sie reicht von Mikrochips bis hin zu künstlicher Intelligenz, Cloud-Technologien und Big Data.
Digitalisierung und die Pandemie
Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt dramatisch verändert. Mit der weltweiten Einführung der Remotearbeit konnten sich Unternehmen, die bei der digitalen Transformation zögerten, nicht länger vor digitalen Tools und Technologien drücken.
Laut einer von Mckinsey durchgeführten Umfrage hat die Pandemie die Einführung digitaler Technologien um mehrere Jahre beschleunigt. Viele Unternehmen waren angenehm überrascht, dass die digitale Transformation einfacher und unkomplizierter zu bewerkstelligen war, als sie zuvor dachten. Außerdem überschätzten die Unternehmen die Zeit, die für diese digitalen Veränderungen benötigt wurde. Zwei Jahre später ist klar, dass die meisten dieser Veränderungen von Dauer sein werden.
Die Digitalisierung macht Unternehmen und ihre internen Abteilungen nicht nur effizienter und produktiver. Die Digitale Transformation ist auch ein wesentliches Element für jedes Unternehmen, das sich einen Wettbewerbsvorteil sichern will.
Letztlich dürfen Unternehmen nicht zulassen, dass ihre Ängste oder falschen Vorstellungen von digitaler Technologie dem Wandel im Wege stehen. Der Wandel kann für alle Beteiligten schwierig sein – einschließlich der Mitarbeiter, Manager und der Organisation als Ganzes – aber die Notwendigkeit wird die digitale Transformation vorantreiben.
Unternehmen akzeptieren vielleicht nur langsam die Tatsache, dass die digitale Technologie unverzichtbar geworden ist. Organisationen, die sich dieser Realität stellen, werden jedoch in diesen Zeiten der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit wahrscheinlich erfolgreich sein.
„Der größte Teil unserer digitalen Transformation besteht darin, unsere Denkweise zu ändern.“ – Simeon Preston, Bupa
Digitale Transformation und Organisationskultur
Die digitale Transformation prägt nicht nur das Tagesgeschäft eines Unternehmens, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Organisationskultur. Mit der Digitalisierung geht ein breiterer Wandel hin zu einer agilen und digitalen Kultur einher.
Der Sprung in die digitale Welt ist nicht unproblematisch. Dazu gehören Widerstände gegen Veränderungen und fehlende technische IT-Kenntnisse im Team. Deshalb ist für Unternehmen, die eine digitale Transformation durchlaufen, neben einer gründlichen Ausbildung auch eine kulturelle Entwicklung erforderlich.
Der digitale Wandel ermöglicht es Unternehmen und ihren Rechtsabteilungen, sich stärker an Daten und Ergebnissen zu orientieren. Die Einführung neuer Technologien ermutigt die Mitarbeiter auch, innovativer zu sein, Probleme kreativer zu lösen und über ihre Grenzen hinauszugehen.
Letztlich sind Teams, die sich der digitalen Transformation verschrieben haben, kreativer, reaktionsfähiger und haben insgesamt eine höhere Wahrscheinlichkeit, langfristig erfolgreich zu sein.
Rechtsabteilungen: Der neue Geschäftspartner
Jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse. Dennoch erkennen Rechtsabteilungen zunehmend den Wert digitaler Tools. Sie lernen, diese Technologien gezielt einzusetzen. Digitale Tools ermöglichen einen strategischeren Ansatz in der Rechtsabteilung. Dadurch lassen sich Abläufe optimieren und die Effizienz im Unternehmen steigern. Mit besserer Ausstattung gewinnen Rechtsteams mehr Zeit. Rechtsberater können sich stärker auf die Entwicklung und Umsetzung fundierter Aktionspläne konzentrieren.
Durch den Einsatz digitaler Lösungen sparen Rechtsabteilungen Zeit und Energie. So können sie ihrem Unternehmen mehr Nutzen bringen als je zuvor.
Der Einsatz der richtigen Tools (wie Contract Lifecycle Management) optimiert und verbessert die Leistung der Rechtsabteilung erheblich. In dem Maße, in dem die Rechtsabteilung digitale Lösungen einführt, werden Einblicke und Daten sowohl für interne Rechtsteams als auch für Unternehmensleiter leichter zugänglich.
Führungskräfte und andere wichtige Entscheidungsträger werden Zugang zu Informationen haben, die ihnen helfen, schnellere, bessere und wirkungsvollere Entscheidungen zu treffen. Dieses neue Datengeflecht wird Unternehmen dabei helfen, sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten und die Arbeit der internen Rechtsabteilung weiter zu verbessern.
„Bei der digitalen Transformation geht es darum, Werte in den Geschäftsprozessen freizusetzen und sie an die Kunden zurückzugeben – sowie darum, agil genug zu sein, um Daten und Analysen zu nutzen, um neue, innovative Erfahrungen zu schaffen.“ – David Macdonald, Executive Vice President und Vertriebsleiter, SAS
Die Zukunft der Rechtsabteilungen
In den letzten Jahren haben sich Rechtsabteilungen rasant weiterentwickelt. Sie spielen mittlerweile eine viel reaktivere Rolle innerhalb ihrer Organisationen. Das Aufkommen von Legal Tech hat diesen Wandel beschleunigt. Die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben entlastet Rechtsberater erheblich. Dadurch können sie einen strategischeren Ansatz verfolgen. Gleichzeitig ermöglicht es ihnen, ein stärker geschäftsorientiertes Arbeitsmodell anzuwenden. Mit der Weiterentwicklung der Rechtstechnologie wird dieser Trend anhalten. Unternehmensjuristen werden zunehmend automatisierte Lösungen nutzen. Dadurch werden ihre Teams flexibler und reaktionsfähiger. Diese Entwicklung hilft Rechtsabteilungen, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Sie bereitet sie besser auf kommende Herausforderungen vor. Zudem gewinnen sie neue Möglichkeiten zur Datenanalyse.
Dank dieser Analysen können sie besser erkennen, welche Prozesse funktionieren und welche nicht. So lässt sich ermitteln, welche Geschäftsaspekte am effektivsten zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.
Die Zukunft der internen Rechtsabteilungen liegt auf der Hand: Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Legal-Tech-Anbietern können Rechtsberater eine proaktivere Belegschaft sowie eine größere Vorhersehbarkeit und Rentabilität erreichen.
Schlussfolgerung: Die Digitalisierung ist unaufhaltsam
Wenn es um Technologie in Rechtsabteilungen geht, gibt es keinen Weg zurück. Ihre Abhängigkeit von physischen Prozessen und dem Status quo gehört der Vergangenheit an. Die Rechtsabteilungen konzentrieren sich jetzt darauf, agiler zu werden und die Technologie zu nutzen, um innerhalb ihrer Organisationen eine Führungsrolle zu übernehmen. Rechtsabteilungen werden mit der digitalen Transformation weiterhin florieren und nicht länger ein Hindernis für die geschäftliche Agilität sein.
Obwohl viele Unternehmen (und insbesondere Rechtsabteilungen) der Einführung von Technologie nur langsam Priorität einräumten, gab die Pandemie einen dringend benötigten Anstoß in die richtige Richtung. Rechtsabteilungen auf der ganzen Welt haben erkannt, dass Technologie und geschäftliche Agilität für ihren Erfolg entscheidend sind. Der Einsatz von Cloud-basierten und anderen digitalen Lösungen wird weiter an Dynamik gewinnen, da immer mehr Unternehmen eine Innovationskultur in den Rechtsabteilungen schaffen.
Das neue digitale Zeitalter ermöglicht es den Rechtsberatern, ihren Wert sichtbar zu machen und in ihren Unternehmen eine echte Führungsrolle zu übernehmen. Rechtsabteilungen werden ihre Arbeitsweise weiter revolutionieren und mit Lösungen wie Contract Lifecycle Management oder Litigation Management Zeit zurückgewinnen.
Sind Sie an unserem Vertragsmanagement-Modul interessiert und möchten mehr darüber und über die DiliTrust Governance Suite erfahren? Kontaktieren Sie einen unserer Experten
Dieser Inhalt könnte auch für Sie von Interesse sein:.