Der Begriff „Legal Technology“ und seine Kurzform „Legal Tech“ tauchten in den 2000er Jahren auf. Ursprünglich handelte es sich bei Legal Techs um amerikanische oder britische Start-up-Unternehmen, die juristische Online-Dienste für Anwaltskanzleien oder Privatpersonen anboten. Früher nur von großen Konzernen genutzt, wurde die Software schnell an die technologische Entwicklung angepasst. Und heute?
Heute sind wir in der Lage, den Rechtsabteilungen von Unternehmen jeder Größe echte digitale Governance-Lösungen anzubieten. Diese digitalen Werkzeuge sind nicht nur in der Lage, eine Vielzahl von Prozessen zu automatisieren, die alle rechtlichen Aspekte der Geschäftstätigkeit abdecken, sondern können auch rechtliche Risiken berechnen und vorhersehen.
NICHT NUR FÜR DIE BREITE ÖFFENTLICHKEIT
Oft wird angenommen, dass Legal Techs nur für Privatpersonen gedacht sind. In Wirklichkeit profitieren jedoch vor allem Unternehmen davon. Über unsere kollaborative Rechtsplattform DiliTrust haben Unternehmensjuristen Zugang zu einer breiten Palette von Rechtsgebieten – Gesellschaftsrecht, geistiges Eigentum, Vertragsrecht, Rechtsstreitigkeiten usw. – zu geringeren Kosten, was von unschätzbarem Wert ist, wenn die Größe des Unternehmens es nicht rechtfertigt, solche Experten intern arbeiten zu lassen. Diese Lösung erhöht die Synergie zwischen den verschiedenen Bereichen durch die Nutzung einer einzigen Datenbank mit gemeinsamen Informationen.
Wie jede digitale Technologie, die in direktem Wettbewerb mit dem traditionellen Sektor steht, wird Legal Tech als die „Uberisierung“ des Rechts bezeichnet. Die partizipativen Online-Plattformen wurden vom Uber-Modell inspiriert und bringen spezialisierte Unternehmensjuristen in direkten Kontakt mit anderen, eher generalistisch ausgerichteten Rechtspraktikern. Alle Rechtsbereiche und die entsprechenden Daten werden gleichzeitig verwaltet. Die verschiedenen Unterstützungsdienste (Buchhaltung, Versicherung, Regulierung, IT usw.) können Rechtsdokumente einsehen, gemeinsam nutzen, bearbeiten und ablegen – mit anderen Worten, sie arbeiten online in Echtzeit zusammen. Dies erklärt, warum immer mehr große und mittelgroße Unternehmen diese digitalen Lösungen einsetzen. Auch die traditionellen Softwarehersteller haben sich auf Legal Techs umgestellt.
DIGITALISIERUNG UND AUTOMATISIERUNG ZUM VORTEIL VON UNTERNEHMENSJURISTEN
Für einen Syndikusanwalt ist der Wissensaustausch einer der wichtigsten Vorteile von Legal Tech. Mit der elektronischen Datenverwaltung, den verschiedenen Tools für die Zusammenarbeit und den Austauschplattformen selbst spart die Integration einer juristischen Technologielösung Zeit und steigert die Effizienz der Unternehmensjuristen. Mit dem Wachstum der Legal Techs haben die neuen Anwendungen die Rolle der Syndikusanwälte revolutioniert, die nun die Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung voll ausschöpfen können.
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Sie reichen von der Einrichtung neuer internationaler Buchhaltungsprozesse zwischen verschiedenen Tochtergesellschaften bis hin zur Harmonisierung der GDPR (General Data Protection Regulation), die für alle Unternehmen gilt, die personenbezogene Daten in irgendeiner Form erfassen. Neben effektiven Lösungen zur Erleichterung der Bearbeitung dieser rechtlichen „Kopfschmerzen“ kann die Rechtstechnologie auch für die Erstellung eines Rechtsdokuments von Anfang bis Ende eingesetzt werden. Von der Projektphase bis zur Unterschrift, über die Verhandlung, ermöglicht die private Blockchain-Technologie, die für Rechtsabteilungen verwendet wird, eine zentralisierte Datenfreigabe und automatisierte Prozesse für Zwischenrollen. Die Kosteneinsparungen sind unmittelbar spürbar. Außerdem können die Teams, die für die Verwaltung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten zuständig sind, die statistischen Daten mit Hilfe von Business Intelligence auswerten, um die Planung in diesen Bereichen zu verbessern.
DILITRUST UND DIE VORTEILE VON CORPORATE-GOVERNANCE-LÖSUNGEN
Obwohl sich Legal Tech vor 20 Jahren im Wesentlichen mit gesellschaftsrechtlichen Informationen befasste und in erster Linie auf größere Unternehmen ausgerichtet war, sind die Aufgaben und das Zielpublikum heute für ein viel breiteres Publikum anpassbar. Statt nur Software zu liefern, umfassen die Lösungen inzwischen komplette SaaS-Kollaborationsplattformen. Sie eignen sich für alle Unternehmensarten, sowohl für KMU als auch für mittelständische bis hin zu Großunternehmen im In- und Ausland. Für alle Rechtsbereiche des Unternehmensrechts gibt es maßgeschneiderte Lösungen: Verwaltung von Vollmachten und Delegationen, Verträge, Rechtsstreitigkeiten, Immobilien, geistiges Eigentum usw.
Die DiliTrust Lösung ist das perfekte Beispiel. Die Lösung richtet sich in erster Linie an Rechtsabteilungen und unterstützt sie bei der Automatisierung juristischer Dokumente. Zudem sorgt sie für eine bessere Vernetzung der einzelnen Fachabteilungen mit der Rechtsabteilung. Wir haben zudem eine Rechtsberatungsfunktion integriert. Damit können Mitarbeitende einer Gruppe ihre Rechtsfragen direkt über ein spezielles, privates Portal stellen. Mithilfe intelligenter Algorithmen können Unternehmensjuristen die Risiken von Rechtsstreitigkeiten besser vorhersehen. Diese Art von Legal Tech hat einen erhöhten praktischen Nutzen für Rechtsabteilungen. Die Verfahren sind automatisiert und daher viel einfacher, außerdem werden die Kosten erheblich gesenkt. Da die Rechtsabteilungen von bestimmten Aufgaben entlastet werden, können sich die Unternehmensjuristen mehr Zeit für wichtige Fälle nehmen. Algorithmen auf Basis von Machine Learning liefern wertvolle Prognosen. Diese unterstützen die vorgerichtliche Planung und senken zugleich die Anwaltskosten.
Das Legal Tech-Phänomen hat daher zu einem unvermeidlichen Wandel in der Rolle des Unternehmensanwalts geführt. Die Fähigkeiten entwickeln sich in Richtung neuer Fachgebiete, in denen neue Technologien Werkzeuge bereitstellen, die erhebliche Vorteile mit sich bringen. Die Rolle des Syndikusanwalts bestand schon immer darin, die großen Veränderungen in den Unternehmen und ihren Rechtsabteilungen zu unterstützen. Legal Tech wird ihnen einfach dabei helfen, dies in größerem Umfang und mit immer wirksameren Instrumenten zu tun.