Wirtschaftliches Eigentum ist ein Eckpfeiler der modernen Unternehmensführung und der finanziellen Transparenz. Da sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weltweit weiterentwickeln, wird es für Unternehmen jeder Größe immer wichtiger zu verstehen, wer letztlich die Kontrolle über ein Unternehmen hat und davon profitiert. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den Grundlagen des wirtschaftlichen Eigentums, insbesondere mit seiner Bedeutung für die Verhinderung von Finanzkriminalität und den praktischen Auswirkungen für Unternehmen, die die Vorschriften einhalten müssen. Dabei werden Chancen und Risiken beleuchtet, die sich für Unternehmen ergeben.
Verständnis von wirtschaftlichem Eigentum (Beneficial Ownership)
Das Konzept des wirtschaftlichen Eigentums geht über die traditionellen rechtlichen Eigentumsstrukturen hinaus und konzentriert sich stattdessen darauf, wer letztendlich die Vermögenswerte eines Unternehmens kontrolliert oder davon profitiert. Diese Unterscheidung spielt eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung von Vorschriften und den weltweiten Bemühungen um finanzielle Transparenz.
Was es bedeutet
Wirtschaftliches Eigentum bezieht sich auf die natürliche(n) Person(en), die letztlich Eigentümer einer juristischen Person ist/sind oder diese kontrolliert/kontrollieren, unabhängig von der formalen Eigentumsstruktur. Mit anderen Worten: Ein wirtschaftlicher Eigentümer ist eine natürliche Person, die die Vorteile des Eigentums genießt, obwohl das Eigentum an dem Vermögenswert auf einen anderen Namen lautet. Dazu gehören Personen, die eine wesentliche Kontrolle über einen Rechtsträger ausüben oder mindestens 25 % der Kapitalanteile des Rechtsträgers besitzen.
💡 Nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO wird ein Wirtschaftsgut nicht dem formellen (zivilrechtlichen) Eigentümer zugerechnet, sondern demjenigen, der die tatsächliche Herrschaft über das Wirtschaftsgut hat und zwar in der Weise, dass er den Eigentümer in der Regel für die gesamte gewöhnliche Nutzungsdauer von jedem wirtschaftlichen Einfluss ausschließen kann.
Im Gegensatz zu den eingetragenen Aktionären, die in den offiziellen Unterlagen erscheinen, können wirtschaftliche Eigentümer hinter komplexen Eigentumsstrukturen stecken, die mehrere Ebenen von Unternehmen in verschiedenen Rechtsordnungen umfassen. Daher ist die Identifizierung dieser Personen für die Transparenz und Rechenschaftspflicht im Finanzsystem von entscheidender Bedeutung.
Rechtlicher vs. wirtschaftlicher Eigentümer
Die Unterscheidung zwischen rechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum ist ein grundlegender Aspekt der Unternehmensstrukturanalyse:
Wenn beispielsweise Unternehmen A rechtlich im Besitz von Unternehmen B ist, das wiederum im Besitz einer Person namens John Smith ist, dann ist John Smith der wirtschaftliche Eigentümer von Unternehmen A, während Unternehmen B lediglich der rechtliche Eigentümer ist.
Warum es wichtig ist
Die Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums ist ein wirksames Instrument zur Bekämpfung von Finanzkriminalität und zur Förderung der Rechenschaftspflicht in der Geschäftswelt. Ihre Bedeutung erstreckt sich über mehrere Dimensionen der Unternehmensführung und der Einhaltung von Vorschriften.
Finanzielle Transparenz
Transparenz in Bezug auf das wirtschaftliche Eigentum trägt dazu bei, Folgendes zu verhindern:
Finanzinstitute sind auf genaue Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer angewiesen, um eine wirksame Due-Diligence-Prüfung ihrer Kunden durchzuführen. Diese Informationen fließen auch in die Zurechnung von Wirtschaftsgütern und die Bewertung der gewöhnlichen Nutzungsdauer bestimmter Vermögensgegenstände ein, was für eine saubere Buchführung entscheidend ist.
Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Bestimmungen
Die Meldung von wirtschaftlichem Eigentum ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten Rahmens für die Bekämpfung der Geldwäsche (AML ). Folgendes müssen Finanzinstitute übernehmen:
Ohne eindeutige Daten zu den wirtschaftlichen Eigentümern stehen diese Institute bei der Aufdeckung und Verhinderung von Finanzdelikten vor großen Herausforderungen und setzen sich möglicherweise erheblichen aufsichtsrechtlichen Sanktionen und Rufschädigungen aus.
Wie sie reguliert wird
Die Vorschriften zum wirtschaftlichen Eigentum entwickeln sich weltweit weiter, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf der Standardisierung und dem Informationsaustausch zwischen den Rechtsordnungen liegt.
Wichtige globale Standards
Mehrere internationale Gremien legen Standards für die Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums fest:
Diese Rahmenwerke zielen darauf ab, einen kohärenten internationalen Ansatz für die Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums zu schaffen, auch wenn die Umsetzung in den verschiedenen Rechtsordnungen sehr unterschiedlich ist.
U.S. Rahmen für die Einhaltung der Vorschriften
In den Vereinigten Staaten stellt der Corporate Transparency Act (CTA) einen Wendepunkt für die Meldung von wirtschaftlichem Eigentum dar. Der CTA wurde als Teil des Anti-Geldwäsche-Gesetzes von 2020 in Kraft gesetzt, und:
Das CTA ist die umfassendste Regelung zur Meldung von wirtschaftlichem Eigentum in der Geschichte der USA und soll die Nutzung anonymer Briefkastenfirmen für illegale Zwecke verhindern.
Herausforderungen für Unternehmen
Die Meldung von wirtschaftlichem Eigentum dient zwar wichtigen öffentlichen Interessen, stellt die Unternehmen aber auch vor erhebliche Herausforderungen bei der Einhaltung der Vorschriften.
Identifizierung der richtigen Personen
Die Feststellung, wer als wirtschaftlicher Eigentümer gilt, erweist sich häufig als kompliziert, insbesondere bei Unternehmen mit:
Unternehmen müssen solide Verfahren entwickeln, um die wirtschaftlichen Eigentümer genau zu identifizieren und dabei sowohl die prozentualen Eigentumsanteile als auch die Kontrollfaktoren zu berücksichtigen. Dies erfordert häufig eine Koordinierung zwischen den Rechts-, Compliance- und Managementteams.
Einhaltung der Vorschriften
Die ständige Einhaltung der Vorschriften zum wirtschaftlichen Eigentum erfordert:
Für multinationale Unternehmen vervielfacht sich die Herausforderung, wenn sie sich mit potenziell widersprüchlichen Anforderungen in verschiedenen Rechtsordnungen auseinandersetzen müssen. Eine wirksame Einhaltung der Vorschriften erfordert einen systematischen Ansatz und häufig spezielles Fachwissen.
Der Weg zu größerer Verantwortlichkeit
Die Transparenz des wirtschaftlichen Eigentums stellt einen grundlegenden Wandel hin zu mehr Verantwortlichkeit in der Geschäftswelt dar. In dem Maße, wie die Vorschriften ausgereifter werden und der Informationsaustausch zunimmt, nimmt die Möglichkeit ab, die Eigentumsverhältnisse durch komplexe Strukturen zu verschleiern. So wird der Wettbewerb wirtschaftlich fairer gestaltet und gleichzeitig ein höheres Maß an Datenschutz gefordert, um sensible Daten der wirtschaftlichen Eigentümer zu schützen. Für seriöse Unternehmen beispielsweise bietet dieser Trend sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Während die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften den Verwaltungsaufwand erhöhen, schaffen sie auch gleiche Wettbewerbsbedingungen, indem sie den unlauteren Wettbewerb durch Unternehmen, die illegale Aktivitäten betreiben, verringern. Darüber hinaus positionieren sich Unternehmen, die die Transparenz der wirtschaftlichen Eigentumsverhältnisse als Teil ihres breiteren Governance-Rahmens einführen, für den Erfolg in einem zunehmend regulierten Umfeld. Indem sie solide Identifizierungs- und Meldeverfahren einführen, demonstrieren die Unternehmen ihr Engagement für Transparenz und verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Die Zukunft der Berichterstattung über wirtschaftliches Eigentum wird wahrscheinlich eine stärkere Standardisierung, einen verbesserten Informationsaustausch zwischen den Rechtsordnungen und immer ausgefeiltere technologische Lösungen beinhalten. Dementsprechend werden sich vorausschauende Unternehmen darauf vorbereiten und die Einhaltung der Vorschriften zum wirtschaftlichen Eigentum nicht nur als eine gesetzliche Verpflichtung, sondern als integralen Bestandteil einer soliden Unternehmensführung betrachten. Zu diesem Zweck bieten spezialisierte Governance-Lösungen wertvolle Unterstützung für Unternehmen, die diese komplexen Anforderungen effektiv bewältigen wollen. Die Plattformen vereinfachen die Erfassung, Überprüfung und Meldung wirtschaftlicher Eigentumsinformationen. Gleichzeitig sorgen sie für die sichere und vertrauliche Behandlung sensibler Daten. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie DiliTrust Ihre Corporate Governance verbessern kann? Kontaktieren Sie uns noch heute!