Der Verwaltungsrat: Hauptanliegen und Prioritäten für 2022

2021 war ein komplexes Jahr für Verwaltungsräte, von denen sich die meisten mit der Entwicklung hybrider Arbeitsformen, der Digitalisierung und den sich ständig ändernden globalen Perspektiven auseinandersetzen mussten. Das Jahr 2022 wird keine Ausnahme sein – das neue Jahr wird nicht ohne Prüfungen und Schwierigkeiten sein, die von den Verwaltungsräten eine Neukalibrierung ihrer Prioritäten, Instrumente und Methoden verlangen werden.

Der Verwaltungsrat: Hauptanliegen und Prioritäten für 2022

ESG: Eine Top-Priorität für Verwaltungsräte im Jahr 2022

Erfolgreiche Vorstände setzen ESG-Ziele an die Spitze ihrer Prioritäten, da die globale Aufmerksamkeit und die Sorge um das Klimarisiko einen historischen Höchststand erreicht haben. Einige Vorstände, insbesondere in stark regulierten Branchen, nehmen ESG-Themen bereits seit Jahren ernst. Im Jahr 2022 wird es für alle Vorstände die Norm sein, sich regelmäßig mit ESG-Überlegungen zu befassen.

Die Vorstände haben den Krisenmodus hinter sich gelassen und beginnen, die Aufmerksamkeit wieder auf kritische ESG-Themen zu lenken. Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung waren im vergangenen Jahr wichtige Themen, und 2022 wird es darum gehen, Pläne in die Tat umzusetzen und sorgfältig KPIs für die Berichterstattung über Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Governance-Initiativen auszuwählen. In der jährlichen Umfrage von PwC unter Unternehmensleitern, die 2021 durchgeführt wurde, gaben 62 % der Direktoren an, dass ESG-Themen ein regelmäßiges Diskussionsthema sind. Darüber hinaus glauben 52 % der befragten Unternehmensleiter, dass es eine starke Korrelation zwischen ESG-Themen und finanziellen Ergebnissen gibt.

Wie die Umfrage zeigt, sehen viele Vorstände bereits einen Zusammenhang zwischen der ESG-Leistung eines Unternehmens und den Finanzergebnissen. Um diese Vorteile zu nutzen, müssen die Vorstände die Ergebnisse ihrer Ausschüsse regelmäßig überprüfen, sich Ziele setzen, um positive Veränderungen voranzutreiben, und eine Kultur der Transparenz innerhalb der Organisation schaffen, die die Mitglieder ermutigt, sich zu äußern, wenn sie Bereiche mit Verbesserungsbedarf erkennen.

Verwaltungsratsmitglieder müssen ESG-Themen auf ihrer Tagesordnung und an der Spitze ihrer Prioritäten halten. ESG wird schnell zu einer Top-Priorität für Verwaltungsräte – zum Teil, weil es immer einfacher wird, sie zu messen, und weil es immer klarer wird, dass sich ESG-Bemühungen auszahlen. Erfolg bedeutet jedoch Beharrlichkeit.

Mehr Vielfalt in den Gremien

Diversität ist eine weitere wichtige Priorität für Aufsichtsräte im neuen Jahr. Die öffentliche Meinung über die Einführung vielfältigerer Gremien hat sich deutlich verändert: 71 % der 2020 befragten Nutzer waren der Meinung, dass „keine Maßnahmen erforderlich sind – die Gremien werden mit der Zeit von selbst vielfältiger werden.“ Im Jahr 2021 teilten nur noch 33 % der Befragten diese Meinung. Im Jahr 2021 wurden erhebliche Fortschritte bei der Parität in den Aufsichtsräten erzielt, und es bleibt zu hoffen, dass der Schwung auch in diesem Jahr anhält.

2021 war ein Wendepunkt für die Vielfalt in den Aufsichtsräten, 2022 wird ein weiterer sein. Zwar gibt es noch reichlich Spielraum für die Verbesserung der Vielfalt in den Verwaltungsräten, doch deutet dieser Meinungsumschwung darauf hin, dass der Wandel proaktiver sein wird. Die Verwaltungsräte sind nicht länger bereit, Stillstand dem Fortschritt vorzuziehen.

Digitalisierung: Ein Schlüssel zum Erfolg im Jahr 2022

Mit dem Übergang zur Normalität nach der Pandemie hat die Technologie endgültig Einzug in die Vorstandsetage gehalten. Während die Vorstände während der Pandemie keine andere Wahl hatten, als technologische Alternativen zu nutzen, haben sich die Vorteile der IT in der Vorstandsetage in den letzten Jahren sehr deutlich gezeigt.

„Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien. Ihre Bedeutung, insbesondere in der Geschäftswelt, erstreckt sich darauf, wie die Technologie genutzt werden kann, um einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen – und zu erhalten.“

Quelle: Deloitte

Technologie ist zu einem mächtigen Werkzeug für Verwaltungsratsmitglieder geworden – vor allem, wenn es um flüssige und sichere Kommunikation und Zusammenarbeit in zunehmend hybriden Umgebungen geht. Angesichts der umfangreichen Tagesordnungen, die für 2022 auf dem Tisch liegen, nutzen die Vorstandsmitglieder den digitalen Wandel zu ihrem Vorteil.

Die Vorteile, die die Technologie für Vorstandssitzungen gebracht hat, sind zahlreich und oft unerwartet. Über den einfachen Kommunikationsaspekt von Sofortnachrichten und Videokonferenzen hinaus liefern andere Innovationen wie Vorstandsportale, Dokumentenmanagementsysteme und Analysesoftware Echtzeitdaten mit nur einem Klick. Da Informationen in der heutigen, sich ständig verändernden Geschäftswelt immer relevanter und zugänglicher werden, ist es für Vorstände unerlässlich, Schritt zu halten oder die Konsequenzen zu tragen.

Dieser Inhalt könnte auch für Sie von Interesse sein:.