SaaS-Lösung im Zeitalter von Zero-Trust: Wie baut man eine vertrauensvolle Kunden-Anbieter-Beziehung auf?

Wir befinden uns voll und ganz im digitalen Zeitalter. So sind wir alle mit dem Aufkommen neuer Technologien konfrontiert, die die traditionellen Arbeitsweisen auf den Kopf stellen. Heute werden die meisten Systeme und Daten in der Cloud gehostet. Es gibt verschiedene technische Lösungen, wie z. B. das SaaS-Modell. Sie sollen den neuen Anforderungen der Unternehmen in Bezug auf Sicherheit, Agilität und Mobilität gerecht werden.Solution SaaS à l’heure du Zero-Trust : comment construire une relation client-fournisseur de confiance ?Seit einigen Jahren erleben Unternehmen, dass ihre Arbeitsumgebungen immer papierloser werden. Diese Transformation entwickelt sich mit exponentieller Geschwindigkeit und stützt sich auf mehrere Motivationen. Einerseits die Möglichkeit, in Echtzeit auf die ausgelagerten Informationen des Unternehmens zuzugreifen. Zum anderen die Möglichkeit, mobil produktiv zu bleiben und gleichzeitig die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Und schließlich die Stärkung der Agilität des Unternehmens und die Optimierung seiner Kosten.

So ist eine SaaS-Lösung (für Software as a Service) die umfassendste Form von Cloud-Diensten. Diese haben die Struktur und die Art und Weise, wie Unternehmen geführt werden, sowie die Praktiken der Unternehmensführung grundlegend verändert. Die Einführung der Cloud ist zur Norm geworden. Sie kann öffentlich sein: Die Unterbringung wird dann gemeinsam genutzt. Sie kann aber auch privat sein, indem sie die Daten eines einzigen Unternehmens zulässt. Oder eine Hybrid-Cloud, wenn das Unternehmen gleichzeitig Ressourcen der öffentlichen und privaten Cloud nutzt. 212 Milliarden Euro: Das ist das Gewicht des weltweiten Marktes im Jahr 2019 allein für Dienstleistungen, die der öffentlichen Cloud gewidmet sind. Wenn diese Zahl allein schon die Fülle an verfügbaren Angeboten offenbart, welche verschiedenen Lösungen gibt es dann heute? Welche Bedingungen müssen sie erfüllen, um eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kunde und Anbieter zu ermöglichen?

SaaS-, PaaS- und IaaS-Lösungen: Definitionen

Mit der Cloud sind die Server, auf denen die strategischen und sensiblen Daten des Unternehmens gespeichert sind, nun weit entfernt. Es gibt drei technische Einrichtungen für das Cloud-Computing, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Unternehmen, ihren CIOs und CISOs gerecht werden. An erster Stelle steht IaaS ( Infrastructure as a Service). Es ermöglicht die Auslagerung der materiellen IT-Infrastruktur des Unternehmens (Dateiserver, Netzwerke, Datenspeicherung). Dann das PaaS (für Platform as a Service). Hierbei werden zusätzlich die sogenannten Middleware-Anwendungen (Betriebssysteme, Datenbanken, Webserver) ausgelagert.

SaaS ist die All-Inclusive-Version des IT-Outsourcings. Sie integriert alle vorherigen Leistungen. Parallel dazu verwaltet der Anbieter die Installation, die Konfiguration, den Betrieb und die Wartung im Auftrag des Unternehmens. Allerdings unterliegt derselbe Anbieter immer höheren Anforderungen an die Sicherheit der Zugriffsmethoden und der Daten. Der Umfang des Unternehmens hat sich verändert. Interne Systeme und Anwendungen kreuzen sich mit extern gehosteten SaaS-Anwendungen. Darüber hinaus umfasst der gleiche Perimeter nun auch den des Einzelnen. Da 67% der Arbeitnehmer ihre persönlichen Endgeräte bei der Arbeit nutzen, ist ein Anstieg der Cyberangriffe auf Unternehmen zu verzeichnen, die über diesen Weg erfolgen. Plus 25% im Jahr 2019.

SaaS-Lösung: Die Voraussetzungen für den Aufbau von Vertrauen.

Daher wird das Zero-Trust-Sicherheitsmodell tendenziell zur Voraussetzung für den Aufbau und den Fortbestand eines Vertrauensverhältnisses zwischen Unternehmen und ihrem/n Anbieter(n). „Prüfen und niemals vertrauen“ lautet das geltende Leitmotiv. Was ist das Ziel? Die Entwicklungen im Zusammenhang mit den Geschäftsprozessen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben, sollen in vollem Umfang erfasst werden. Aber auch jene, die mit neuen Arbeitsweisen innerhalb und außerhalb des Unternehmens verbunden sind. Gleichzeitig muss eine SaaS-Lösung es den Unternehmen ermöglichen, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Und insbesondere die, die von der Europäischen Kommission zur Digitalisierung und der DSGVO eingeführt wurden. Letztere gilt seit dem 25. Mai 2018 in allen Ländern der Union. Sie stärkt den Schutz der persönlichen Daten von Einzelpersonen sowie die Sanktionen im Falle von Verstößen hinsichtlich ihrer Verarbeitung durch Unternehmen.

Schließlich muss jede SaaS-Lösung die digitale Souveränität der sensiblen Daten des Kunden gewährleisten können. Dies gilt auch für extraterritoriale ausländische Gesetze wie den US Cloud Act. Dies ist eine weitere wichtige Voraussetzung, wenn man das derzeitige rechtliche Vakuum in Bezug auf den Schutz sensibler Daten von europäischen Unternehmen und Institutionen betrachtet.

DiliTrust Exec: Die SaaS-Lösung für die sichere Verwaltung von Räten und Ausschüssen.

DiliTrust Exec ist eine schlüsselfertige SaaS-Lösung, die die Organisation von Governance-Sitzungen ermöglicht. Aber auch eine sichere Bereitstellung von sensiblen Dokumenten und einen schnellen Zugriff auf vertrauliche Informationen. Darüber hinaus erfolgt der Zugriff auf das Portal über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. DiliTrust Exec ist ein flexibles, benutzerfreundliches und ISO 27001-zertifiziertes digitales Portal, das leicht zu erlernen ist. Profitieren Sie von unbegrenzten Schulungen durch den 24/7-Kundendienst, der in Frankreich und ganz Europa erreichbar ist. Sicherheit ist die oberste Priorität von DiliTrust. Aus diesem Grund führt das Unternehmen jedes Jahr mehrere Audits durch, um die Zuverlässigkeit seiner Lösungen und Dienstleistungen zu gewährleisten.