Warum rechtliche Risiken der stille Deal-Killer bei Private Equity sind und wie Sie ihnen zuvorkommen

Private Equity (PE) lebt von Schnelligkeit und Gewissheit. Doch was passiert, wenn rechtliche Risiken unter der Oberfläche lauern? Kein offensichtliches Compliance-Problem. Keine offensichtliche Haftung. Sondern etwas Subtileres…

Eine übersehene Klausel, eine rechtliche Grauzone oder ein unvollständiger Sorgfaltspfad. Rechtliche Risiken kündigen sich nicht durch Alarmsignale an. Stattdessen untergraben sie das Vertrauen in das Geschäft, verzögern die Unterzeichnung oder lassen es ganz entgleisen.

In der aufregenden Welt des Private Equity, in der die Zeit die Geschäfte tötet, ist das rechtliche Risiko der stille Killer, den manche Firmen bis heute unterschätzen.

Wir hören oft von Betrug oder Fehlverhalten, wenn es um rechtliche Risiken bei Private Equity geht, aber es kann noch viel weiter gehen. Auch so einfache, aber folgenschwere Dinge wie fehlende Unterlagen oder Missverständnisse zwischen den Parteien gehören zu den Risiken. Und wenn diese Probleme mitten im Deal oder, schlimmer noch, nach dem Abschluss auftauchen, führen sie zu:

  • Verzögerungen beim Abschluss, da die Rechtsteams um Klärung oder Korrektur ringen
  • Geringere Bewertungen, sobald die Unsicherheit das wahrgenommene Risiko beeinflusst
  • Geplatzte Geschäfte, bei denen das Vertrauen der Investoren schwindet
  • Rechtsstreitigkeiten im Anschluss an eine Transaktion, die den Ruf der Unternehmen schädigen und finanzielle Folgen haben können

Daten von S&P Global Market Intelligence zeigen, dass im Jahr 2023 etwa 19 % des Gesamtwerts der weltweit beendeten M&A-Transaktionen auf Private-Equity-gestützte Transaktionen entfielen. Dies entspricht etwa 28 Mrd. USD an Geschäften, die vor dem Abschluss abgebrochen wurden!

Insgesamt zeigt dies, wie rechtliche und regulatorische oder Governance-Probleme scheinbar hochwertige Transaktionen unbemerkt zum Scheitern bringen können.

Private-Equity-Deal-Teams sind rigoros. Doch selbst erfahrene Chefsyndikusanwälte und Leiter der Rechtsabteilung können unvorbereitet sein, wenn die Dynamik des Geschäfts die Governance übersteigt. Sogar die erfahrensten Dealteams können Signale übersehen. Das Traurige daran? Es liegt nicht einmal an mangelndem Fachwissen, sondern daran, wie die juristischen Daten strukturiert sind oder gar nicht vorliegen…

Einige der häufigsten juristischen blinden Flecken sind auf spezifische (oft) interne und (seltener) externe Probleme zurückzuführen:

  • Die Grenzen überwinden die Unternehmensverwaltung: Private-Equity-Gesellschaften verwalten in der Regel eine Vielzahl von Unternehmen in ihren Portfolios, die in der Regel in verschiedenen Rechtsordnungen angesiedelt sind. Die grenzüberschreitende Komplexität oder die Komplexität mehrerer Unternehmen wird bei Private Equity zu einer Quelle rechtlicher Risiken. In der Tat können uneinheitliche oder veraltete Aufzeichnungen über die Rechtspersönlichkeit die Annahme der Compliance zunichte machen. Dies ist in regulierten Sektoren oder aufstrebenden Märkten noch berüchtigter.
  • Fragmentierte Vertragsdaten: Das gesamte Vertragsmanagement ist eine weitere klassische Quelle für rechtliche Risiken im Bereich Private Equity. Sie verursacht nicht nur Zeit- und Energieverluste, sondern kann auch finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn der Vertrag schlecht verwaltet wird. Veraltete Klauseln, Verlängerungsfallen oder versteckte Eventualverbindlichkeiten verzerren die rechtliche und finanzielle Situation des Zielunternehmens.
  • Sich verändernde regulatorische Rahmenbedingungen: Dies gilt für viele Sektoren, aber im Fall von PE steht viel auf dem Spiel, denn ob ESG, GDPR oder DORA, die Vorschriften entwickeln sich schnell weiter. Selbst vor einem Jahr durchgeführte Prüfungen können Risiken übersehen, die heute als wesentlich gelten. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, eine klare Methode zu haben, um Änderungen zu verfolgen und sie effizient zu kommunizieren.
  • Operative Silos: Die Bereiche Recht, Compliance und Portfolio-Governance arbeiten oft unabhängig voneinander. Bei alten oder ausgegliederten Zielen führt dies zu Lücken in der Sorgfaltspflicht, die nicht zu überbrücken sind.

Der auffälligste Aspekt des Rechtsrisikos bei Private Equity ist das Ausmaß der Rechtsgebühren und -kosten. Für jeden Fonds mit einem Volumen von 1 Mrd. EUR können sich die Ausgaben für externe Rechtsberatung auf bis zu 10 Mio. EUR belaufen, und die Verwaltung von nur 50 Beteiligungen kann das Äquivalent von 6 Vollzeitstellen in den Bereichen Recht und Governance erfordern. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass die traditionelle Sorgfaltsprüfung und die juristische Arbeit nicht mehr ausreichen.

Warum die traditionelle Sorgfaltspflicht nicht ausreicht

Selbst mit erstklassigen Anwälten stehen viele Private-Equity-Teams vor dem gleichen Problem: Die Sorgfalt ist nur so gut wie die Transparenz und Struktur der zur Verfügung gestellten Rechtsdaten.

In der Eile der Zeit verlassen sich die Rechtsteams stark auf das, was aufgetaucht ist, und nicht unbedingt auf das, was fehlt. Und wenn die Nachverfolgung von Dokumenten, die Versionskontrolle oder die Zugriffsrechte nicht einwandfrei sind, fallen wichtige Signale durch die Maschen.

Führungskräfte in der Rechtsabteilung sehen sich oft mit einer schwierigen Wahrheit konfrontiert: Nicht die Rechtsberatung ist mangelhaft, sondern der rechtliche Input.

Bei der Minderung des Rechtsrisikos geht es nicht darum, das Geschäft zu verlangsamen. Es geht darum, die rechtlichen Grundlagen frühzeitig zu schaffen, so dass die Sorgfalt die Durchführung des Geschäfts nicht verzögert, sondern verbessert.

Die Frage ist also: Wie kommen zukunftsorientierte Teams voran?

  • Strukturieren Sie Ihre Daten: Eine einzige und strukturierte Quelle der Wahrheit zu haben, ist ein großer Schritt nach vorn. Wenn Informationen in geordneter Weise an einem einzigen Ort zur Verfügung stehen, ist die Gefahr geringer, dass interessierte Parteien einen Vertrag oder eine Klausel vergessen, einen rechtlichen Fehler machen oder Missverständnisse auslösen. Im Hinblick auf Unternehmensdaten ist dies von entscheidender Bedeutung. Der zentralisierte Ansatz sorgt für Transparenz über Gerichtsbarkeiten und Zeitzonen hinweg und reduziert Unklarheiten, bevor sie das Geschäft entgleisen lassen.
  • Simulieren Sie die Due-Diligence-Prüfung intern: Bevor ein Geschäft überhaupt auf dem Tisch liegt, bietet die interne Simulation der Due-Diligence-Prüfung einen guten Einblick in das, was möglicherweise schief gehen könnte. So können die Rechtsteams beispielsweise riskante Klauseln oder überholte bevorstehende regulatorische Änderungen erkennen, die zu Verzögerungen bei Geschäften führen könnten. Um die Aufgabe zu erleichtern, müssen sich die Rechtsabteilung und die juristischen Teams in die Lage des Investors versetzen. Dadurch werden nicht nur Risiken aufgedeckt, sondern auch die internen juristischen Prozesse geschärft.
  • Behandeln Sie das regulatorische Risiko als einen lebendigen Datensatz, nicht als Checkliste: Halten Sie sich ständig über die geltenden Gesetze in den Ländern auf dem Laufenden, die für Ihre Portfoliounternehmen relevant sind, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Korruptionsbekämpfung und ESG. Dies bedeutet, dass Änderungen in Echtzeit überwacht werden, nicht nur während der Transaktionszeiträume. Rechtsteams sollten Prozesse entwickeln, die die Einhaltung von Gesetzen als fortlaufend und nicht als episodenhaft betrachten. Dazu gehört das frühzeitige Erkennen neuer Gesetze und die regelmäßige Überprüfung interner Praktiken.

Bei aktiven oder wahrscheinlichen Zielen sollten die Rechtsteams die Bereitschaft vierteljährlich überprüfen. Werden die Unternehmensstrukturen aktualisiert? Sind die Verträge digitalisiert und durchsuchbar? Ist die Dokumentation prüfungsbereit? Wenn nicht, sollten Sie das jetzt anmerken, bevor die Anwälte des Käufers es tun. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede Maßnahme, die während einer Transaktion rechtliche Risiken mit sich bringen kann, im Voraus bedacht werden muss und dass die Rechtsteams eher proaktiv als reaktiv handeln sollten.

In der modernen Private-Equity-Landschaft ist der General Counsel nicht mehr nur der letzte Kontrollpunkt vor der Unterzeichnung. Sie sind zusammen mit den Rechtsteams strategische Wegbereiter. Ihre Rolle erstreckt sich auf die Teilnahme an kontinuierlichen aufsichtsrechtlichen Überprüfungen und die aktive Beteiligung an der allgemeinen Betriebsführung, z. B. bei Unternehmen und Aktualisierungen von Unternehmen. Wie wir gesehen haben, wird das Risiko bei Private Equity nicht nur verwaltet, sondern so weit wie möglich vorweggenommen.

Durch die Einbindung juristischer Erkenntnisse in die frühen Phasen einer Übernahme oder eines Geschäftsabschlusses können juristische Führungskräfte die Bewertung, die Geschwindigkeit und das Ergebnis beeinflussen und gleichzeitig den Ruf des Unternehmens schützen.

Rechtliche Risiken bei Private Equity sind überschaubar, wenn sie frühzeitig erkannt werden

Rechtliche Risiken sind nicht immer laut. Es wird nicht immer mit roter Tinte oder Warnschildern angezeigt. Aber es ist immer da: in den Fußnoten alter Verträge, in halbwegs aktualisierten Unterlagen, in übersehenen lokalen Gesetzen.

Für Private-Equity-Führungskräfte, die wollen, dass Geschäfte schneller, sauberer und mit weniger Überraschungen abgeschlossen werden, liegt die Antwort nicht nur in einer besseren Sorgfalt, sondern auch in einer proaktiven rechtlichen Bereitschaft.