Künstliche Intelligenz (KI) hat sich mit rasanter Geschwindigkeit in unserem Alltag etabliert. Daher ist es nur natürlich, dass sie auch die Berufswelt verändert. Diese leistungsstarke Technologie ermöglicht es Juristen, schneller und effizienter zu arbeiten. Sie bietet ihnen auch die Möglichkeit, sich auf Aufgaben mit höherem Mehrwert zu konzentrieren. Allerdings sind nicht alle KIs gleich. Jedes Tool basiert auf einem strengen Trainingsprozess, der seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
DiliTrust hat eine langjährige Beziehung zur KI. Unser Ziel ist es, zuverlässige und sichere Künstliche Intelligenz anzubieten. Aus diesem Grund haben wir immer private KI gegenüber öffentlichen Lösungen bevorzugt. Wir haben einen rigorosen Ansatz entwickelt, um unsere KI zu trainieren. Sie ist darauf ausgelegt, rechtliche Konzepte zu verstehen, Dokumente präzise zu verarbeiten und den Rechtsteams relevante Informationen zu liefern. Aber wie funktioniert das Training der KI bei DiliTrust? Schauen wir uns das genauer an.
KI, ein schneller Überblick
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Seit der Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 kursieren viele falsche Vorstellungen über künstliche Intelligenz. Auch wenn uns Science-Fiction fasziniert, ist es wichtig, sich eines vor Augen zu führen: KI ist kein humanoider Roboter, der alles wie ein Mensch tun kann, nur eben im Zeitraffer.
Die KI benötigt menschliche Eingriffe, um Daten und Informationen zu erhalten. Diese ermöglichen es ihr dann, Menschen bei Aufgaben zu helfen, z. B. beim Zusammenfassen von Dokumenten.
Im Rechtsbereich ist die KI hauptsächlich monomodal. Das bedeutet, dass sie jeweils nur eine Art von Daten verarbeitet: Text, Bild, Audio oder ein anderes spezifisches Format. Alle Informationen werden als Daten betrachtet und können verschiedene Formen annehmen.
Die monomodale KI verringert das Risiko von Genauigkeits- und Effizienzverlusten.
Wussten Sie schon? Multimodale KI gibt es, aber sie wird vor allem in anderen Bereichen eingesetzt. Ein gutes Beispiel für multimodale KI ist DALL-e, das Bilder aus Textbeschreibungen generiert. In diesem Fall erhält die KI-Technologie mehrere Formen von Informationen, um ein Bildmaterial zu erstellen.
Warum ist KI-Training für Rechtsteams wichtig?
Juristen verarbeiten jeden Tag eine große Menge an Informationen. Ihre Aufgaben reichen von der Überprüfung von Verträgen über die Analyse rechtlicher Risiken bis hin zur Verfolgung von Beschlüssen und der Bearbeitung von Streitfällen. All diese Aufgaben sind zeitaufwendig und anstrengend.
An dieser Stelle kommt die KI ins Spiel. Sie ermöglicht es, bestimmte Aufgaben zu automatisieren, Zusammenfassungen zu erstellen und Dokumente zu zentralisieren.
Die größte Herausforderung für den Rechtssektor liegt in der Art der verarbeiteten Informationen: Sie sind oft vertraulich, unterliegen engen Zeitvorgaben und erfordern äußerste Genauigkeit. Eine einzige vergessene Klausel in einem Vertrag kann alles gefährden.
Damit die KI diese Aufgaben effektiv erfüllen kann, muss sie gründlich geschult werden.
Eine erfolgreiche KI-Training sorgt für Automatisierung, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Sie erkennt die Feinheiten der Rechtssprache, unterscheidet Vertragsarten und zeigt potenzielle Risiken auf. Dieses Maß an Intelligenz lässt sich nicht sofort erlangen. Es beruht auf gründlichem Training, hochwertigen Daten und kontinuierlicher Verbesserung.
Die drei wichtigsten Arten der Training von AI
KI kann nicht von Natur aus juristische Dokumente verarbeiten; sie muss geschult werden. Bei DiliTrust verwenden wir drei wichtige Lerntechniken, um sicherzustellen, dass sie die Informationen richtig versteht und verarbeitet.
Überwachtes Lernen: Lernen von Experten
Beaufsichtigtes Lernen funktioniert wie die Beziehung zwischen einem Lehrling und seinem Mentor. Im juristischen Bereich wird die KI mithilfe von Dokumenten trainiert, die von Experten mit Anmerkungen versehen wurden. Dadurch kann sie Muster erkennen und Informationen richtig einordnen.
Wenn sie zum Beispiel lernt, Vertragstypen zu identifizieren, analysiert sie Tausende von Dokumenten, die als Vertraulichkeitsvereinbarung, Mietvertrag oder Arbeitsvertrag gekennzeichnet sind. Mit der Zeit wird sie in der Lage sein, diese Klassifizierungen selbstständig vorzunehmen.
Unüberwachtes Lernen: Mustererkennung
Im Gegensatz zum überwachten Lernen ist das unüberwachte Lernen nicht auf menschliches Eingreifen angewiesen. Die KI befolgt keine expliziten Anweisungen. Sie analysiert selbstständig große Datenmengen und erkennt Muster.
Diese Methode ist besonders nützlich, um Dokumente nach Themen zu gruppieren oder Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Verträgen zu erkennen. Ohne menschliches Zutun lernt die KI, verwandte Dokumente zu klassifizieren, und erleichtert so die Organisation und Suche.
Wussten Sie schon? Das Sprachenlernen wurde lange Zeit als eine Form des unüberwachten Lernens angesehen. Heute wird es eher als selbstüberwachtes Lernen wahrgenommen. Warum ist das so? Weil es auf Texten und Inhalten beruht, die von Menschen verfasst wurden. Mit anderen Worten: Die KI lernt anhand von Informationen, die von Menschen produziert werden, die in der Schule Sprachkenntnisse erworben haben. Aus diesem Grund sind manche der Ansicht, dass Sprachenlernen implizite Aufsicht voraussetzt.
Lernen durch Verstärkung: eine kontinuierliche Verbesserung
Das Lernen durch Verstärkung ist ein dynamischer Ansatz. Die KI lernt, indem sie mit ihrer Umgebung interagiert und Feedback erhält. Sie passt ihre Handlungen auf der Grundlage früherer Erfolge oder Misserfolge an.
Im juristischen Bereich ist diese Methode besonders nützlich für die Risikobewertung. Beispielsweise verbessert die KI allmählich ihre Fähigkeit, hochriskante Klauseln auf der Grundlage früherer Analysen zu erkennen.
Wie wird die KI von DiliTrust trainiert?
Bei DiliTrust arbeiten wir hauptsächlich mit Text- und Audiodaten, insbesondere bei Transkripten. Wir befolgen einen strengen Prozess, um sicherzustellen, dass unsere Modelle künstlicher Intelligenz die höchsten Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllen.
Das Ziel festlegen
Bevor wir mit dem Training der KI beginnen, legen wir die spezifischen Aufgaben fest, die sie erfüllen soll. Ob es darum geht, Verträge zu klassifizieren, Schlüsselinformationen zu extrahieren oder Rechtstexte zusammenzufassen – das Ziel muss von Anfang an klar sein.
Hochwertige Datenerfassung
KI-Modelle stützen sich auf Daten. Im Rechtsbereich müssen diese genau, zuverlässig und gut strukturiert sein.
Um diese Genauigkeit zu gewährleisten, arbeiten wir mit Rechtsexperten zusammen, die Verträge und Dokumente annotieren. Dadurch entstehen qualitativ hochwertige Datensätze für das KI-Training.
Angesichts der Sensibilität der rechtlichen Informationen finden alle Trainings in einer sicheren Umgebung statt, in der die Daten privat und geschützt bleiben.
Auswahl und Training der Vorlage
Sobald die Daten aufbereitet sind, bewerten wir verschiedene KI-Modelle, um das für die Aufgabe am besten geeignete Modell zu finden. Beim KI-Training führen wir mehrere Experimente durch, passen die Parameter an und verfeinern das Modell, bis es die genauesten Ergebnisse liefert.
Tests und Einsatz
Bevor das KI-Modell in unsere Plattform integriert wird, wird es in realen Rechtsszenarien rigoros getestet. So wird sichergestellt, dass es präzise, zuverlässig und effizient arbeitet. Nach der Validierung wird es in der CLM-Lösung von DiliTrust eingesetzt, wo die Rechtsteams von seinen Automatisierungsfähigkeiten profitieren können.
Intelligenter und sicherer mit der KI von DiliTrust
Viele Juristen fragen sich, warum sie eine spezialisierte KI-Lösung wie DiliTrust anstelle von allgemein einsetzbaren KI-Tools wie ChatGPT wählen sollten. Die Antwort liegt in der Sicherheit, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der branchenspezifischen Training. Bei DiliTrust bauen wir KI, anstatt sie einfach nur zu nutzen.
Intern und für Rechtsteams
Im Gegensatz zu generischen KI-Lösungen wurde die KI von DiliTrust speziell für juristische Anwendungen entwickelt. Sie bietet ein höheres Maß an Genauigkeit bei der Analyse von Verträgen und der Verwaltung von Dokumenten.
Dadurch haben wir die volle Kontrolle über unsere Technologie und können vor allem eine optimale Sicherheit für Ihre Daten gewährleisten, die weit über der von öffentlichen KI-Tools liegt.
Durch die Bereitstellung eines internen KI-Entwicklers und -Trainers profitieren Sie von :
Sicher und unter Ihrer Kontrolle
Rechtsteams gehen mit sensiblen und streng vertraulichen Daten um. Dennoch garantieren einige KI-Lösungen keine optimale Sicherheit. Sie stützen sich auf öffentliche Technologien, deren Funktionsweise sie nicht vollständig beherrschen.
Bei DiliTrust steht der Datenschutz an erster Stelle, und das war schon immer so.
Mit unseren KI-Lösungen sind Ihre Daten :
Ethisch und privat durch Design
Da wir wissen, dass Sicherheit allein nicht ausreicht, haben wir unsere KI von Anfang an mit einem ethischen Rahmen aufgebaut. Die KI von DiliTrust garantiert Transparenz und die Einhaltung der weltweiten Datenschutzgesetze.
Sind Sie bereit, die KI von DiliTrust in Aktion zu sehen?
DiliTrust ist bestrebt, weiterhin führend bei Innovationen im Bereich der KI zu bleiben. Mit dem Aufschwung der generativen KI erforschen wir neue Wege, um die Vertragsanalyse zu verbessern, die Erstellung von Dokumenten zu automatisieren und juristische Arbeitsabläufe zu rationalisieren.
Sind Sie neugierig auf weitere Informationen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie noch heute mehr über unsere Lösungen.
Diese Ressourcen könnten Sie auch interessieren: