Warum CIOs Treiber der digitalen Transformation im Rechtsbereich sind

CIOs, die lange Zeit mit der Verwaltung der Infrastruktur betraut waren, übernehmen nun eine strategische Rolle bei der Gestaltung der rechtlichen Abläufe, der Verbesserung der Flexibilität und der Gewährleistung der digitalen Sicherheit. Und diese Entwicklung wird durch die Notwendigkeit angetrieben.

Branchenuntersuchungen zeigen, dass eine große Mehrheit der Juristen der Einführung von Technologien auf strategischer Ebene inzwischen Priorität einräumt. Dennoch ist der digitale Reifegrad von Kanzleien und Rechtsabteilungen nach wie vor uneinheitlich. Externe Benchmarking-Berichte über professionelle Dienstleistungsunternehmen zeigen, dass Personalisierung, nutzerzentriertes Design und Systemintegration im Bereich der Rechtsdienstleistungen noch unterentwickelt sind. Dies ist der Fall, obwohl sie in anderen Sektoren Standard sind. Diese Lücken sind eine klare Chance für CIOs, eine transformative Führungsrolle zu übernehmen.

Mehr als IT-Verwalter

In Stellenbörsen werden CIOs als Personen definiert, die für die Verwaltung und Implementierung von Computer- und Informationstechnologiesystemen zuständig sind. Diese Definition trifft zwar immer noch auf CIOs zu, doch ihr traditionelles Image hat sich gewandelt. Heute sind CIOs stärker in die Entscheidungsprozesse eingebunden und sind eine echte Triebkraft der Innovation. Sie sind nicht nur technische Ermöglicher. Ihre Position ist viel proaktiver als früher.

Eine im Journal of Decision Systems veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass CIOs in sich digital entwickelnden Unternehmen zunehmend mit der Integration von Altsystemen, der Datenverwaltung, der Leitung der Cybersicherheit und der strategischen IT-Planung betraut werden.

Die letztgenannten Bereiche sind für Rechtsabteilungen relevant, da auch sie durch die Digitalisierung drastische Veränderungen erleben. Dadurch befinden sich CIOs an der Schnittstelle von Technologie, Geschäftsstrategie und Transformation. Das macht sie letztlich zu einem wichtigen Faktor bei der Entscheidung über die Einführung von LegalTech-Tools.

CIOs verfügen über ein gewisses Maß an Fachwissen in den Bereichen Technik und Cybersicherheit – beides Aspekte, auf die jedes Rechtsabteilungen in seinem Legal Tech-Tool-Stack achten muss. Außerdem kommunizieren sie in der Regel mit denselben relevanten Parteien wie die Rechtsabteilungen: Generaldirektoren und Endnutzer (Rechtsabteilungen, Vertragsmanager usw.). Wir wollen untersuchen, was sie zu perfekten Verbündeten für Rechtsteams und zu strategischen Impulsgebern für die Entscheidungsfindung macht.

1. Sie verbinden Strategie und Governance

Wie bereits erwähnt, führen CIOs nicht einfach Lösungen ein und verschwinden wieder. Sie bewerten Risiken, leiten Entscheidungen an und ebnen den Weg für eine reibungslosere Einführung.

Die Digitalisierung des Rechtswesens folgt demselben Prinzip: Ein Team wird nicht einfach durch die Installation einer Lösung digital. Es muss weiter gehen: Es muss eine echte Nutzung, Ausrichtung und klar definierte Ziele geben.

Die Fähigkeit von CIOs, Compliance-Anforderungen mit betrieblichen Zielen wie Effizienz oder Senkung der Rechtskosten zu verbinden, schafft ein Gleichgewicht, das für den Erfolg digitaler Transformationsprojekte unerlässlich ist. Sie sind einzigartig positioniert, um Technologieentscheidungen mit dem Risikomanagement und der langfristigen Geschäftsstrategie in Einklang zu bringen.

2. CIOs verstehen das große Ganze

Eine der schwierigsten Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Digitalisierung konfrontiert sind, ist der mangelnde Zusammenhalt. Seien wir ehrlich: Es ist keine leichte Aufgabe, alle an Bord zu holen und die Bedürfnisse und manchmal auch die Produktanforderungen in Einklang zu bringen.

CIOs arbeiten, ähnlich wie Rechtsabteilungen, eng mit Finanz-, Personal- und anderen internen Teams zusammen. Ihr technisches Fachwissen, kombiniert mit einem tiefen Verständnis der Bedürfnisse der Abteilungen, sorgt für einen reibungsloseren Entscheidungs- und Übergangsprozess.

Ganz gleich, ob es um die Integration rechtlicher Aspekte in die digitale Produktentwicklung oder um die Verknüpfung von Vertragsdaten mit Dashboards für die Unternehmensleistung geht: CIOs sind diejenigen, die diese Workflows vorantreiben können. Sie sind es auch, die den Grundstein für die Interkonnektivität legen und die strukturellen Änderungen vorantreiben können, die für die Skalierung erforderlich sind.

3. Sie können den Advokaten des Teufels spielen

Generaldirektoren und Rechtsabteilungen haben in der Regel klare Ziele und eine definierte Liste von „Must-haves“ und „Nice-to-haves“ ihrer Dienstanbieter. CIOs sind jedoch in einer einzigartigen Position, um diese Ziele und Funktionen mit den Governance- und Sicherheitsanforderungen zu verbinden.

Das soll nicht heißen, dass Juristen nicht wissen, welche Zertifizierungen oder Integrationen sie benötigen, aber CIOs bringen zusätzliche Erkenntnisse mit. Sie sind ein wertvoller Aktivposten bei der Bewertung der am besten geeigneten Kandidaten aus Sicht der Cybersicherheit, des Datenschutzes und des Risikomanagements im weiteren Sinne. Stellen Sie zum Beispiel Fragen zu proprietärer und öffentlicher KI, wenn die in die engere Wahl gezogenen Anbieter solche Funktionen anbieten.

Kurz gesagt, wenn Sie CIOs in Ihre Gespräche mit Dienstleistern einbeziehen, müssen Sie die schwierigen Fragen stellen und Antworten erhalten, die mit der langfristigen digitalen Strategie Ihres Unternehmens übereinstimmen.

Schlüsselstrategien für CIOs, die die rechtliche Transformation leiten

Ein aktueller Trendbericht von JDJournal beschreibt, wie Rechtsabteilungen im Jahr 2025 KI, Automatisierung, Nachhaltigkeitsüberwachung und Datentransparenz priorisieren. Einer der häufigsten Schmerzpunkte für Rechtsabteilungen ist, dass sie mit isolierten Daten und oft mit Altsystemen arbeiten. Diese Systeme kommunizieren nicht miteinander. Hier kommen CIOs ins Spiel: Durch die Modernisierung der Architektur und die Erleichterung von Plattformintegrationen können sie Rechtsabteilungen in eine agilere und datenbewusstere Zukunft führen.

Fokus auf Kohäsion

Harmonie ist der Schlüssel zum Erfolg. CIOs sollten ihr Wissen und ihre strategische Position nutzen, um Veränderungen voranzutreiben, von denen alle profitieren. Damit die digitale Transformation gelingen kann, müssen sie von Anfang an in den Entscheidungsprozess eingebunden werden. Dies eröffnet den Raum, um zu überlegen, wie LegalTech mit breiteren Geschäftszielen in Einklang gebracht werden kann, anstatt technische Upgrades in isolierten Silos zu verfolgen.

Sicherheit und Skalierbarkeit als Kernstück

Rechtsabteilungen arbeiten mit hochsensiblen Informationen, sei es über ein Contract Lifecycle Management System oder bei der Zusammenarbeit auf Vorstandsebene. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Funktionen und integrierten Arbeitsabläufen steigt auch der Bedarf an starker Sicherheit. CIOs und Rechtsabteilungen müssen eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass LegalTech-Lösungen hohe Sicherheitsstandards einhalten, ohne die Skalierbarkeit zu beeinträchtigen. Durch eine frühzeitige Abstimmung können CIOs dabei helfen, die am besten geeigneten Tools zu identifizieren und die Rechtsabteilungen dabei unterstützen, sichere, zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.

Verfolgung von KPIs für digitale Reife

Die Verfolgung des digitalen Reifegrads anhand von KPIs wie Automatisierungsraten, Betriebszeit, Akzeptanz oder Integrationseffizienz hilft CIOs, den ROI frühzeitig nachzuweisen. Dies ermöglicht einen besseren Einblick in die Prioritäten zukünftiger Investitionen. Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, kann dies den Rechtsabteilungen helfen, ihre eigenen KPIs besser zu verstehen und zu erkennen, wo Arbeit nötig ist. Wenn zum Beispiel die Annahmequote niedrig ist, ist vielleicht mehr Schulung erforderlich. Letztendlich ist die Präsentation dieser Ergebnisse eine der effektivsten Methoden, um interne Unterstützung aufzubauen und die Dynamik der digitalen Transformation aufrechtzuerhalten.

CIOs spielen eine entscheidende Rolle bei der Arbeitsweise und Zusammenarbeit von Rechtsabteilungen. Sie sind strategische Partner, die ihre Position nutzen müssen, um die Informationslücke zwischen wichtigen Entscheidungsträgern zu schließen.

Mit ihrer Verantwortung, die von der Sicherung der Unternehmensdaten bis hin zur Gewährleistung von Skalierbarkeit und Effizienz reicht, haben sich CIOs eindeutig von dem überholten Image eines bloßen „technischen Ermöglichers“ entfernt. Heute sind sie wesentliche Akteure bei der Gestaltung intelligenterer, stärker integrierter juristischer Abläufe.