Wie Bring Your Own Key (BYOK) das Vertrauen in SaaS-Umgebungen stärkt

Im Bereich Legal Tech kann digitales Vertrauen nicht einfach ein Versprechen sein. Es muss eine nachweisbare Haltung sein. Bring Your Own Key (BYOK) bietet überprüfbare Verschlüsselungsgrenzen in Cloud-Lösungen und ermöglicht es Organisationen, eine wachsende Frage von Vorständen und Aufsichtsbehörden zu beantworten: „Wer kontrolliert wirklich die Daten?“

Mit zunehmender Kontrolle muss auch die Transparenz steigen.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Bring Your Own Key ist entscheidend für die Risikominderung in der Cloud
  • Hilft bei der Beantwortung von Fragen zur Datensouveränität und -kontrolle
  • Schafft Vertrauen auf Vorstandsebene in SaaS-Sicherheitsstrategien

Darüber hinaus zwingt die zunehmende Digitalisierung Unternehmen dazu, ihre internen und externen Prozesse stärker auf sichere und vertrauenswürdige digitale Infrastruktur auszurichten. Dabei spielen Services mit hohen Sicherheitsstandards eine zentrale Rolle. Besonders wichtig ist hierbei eine enge Zusammenarbeit zwischen den IT-Teams und der Rechts- bzw. Compliance-Abteilung, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu managen. 

Warum das Vertrauen in SaaS unter Druck steht

Mit der Ausweitung der digitalen Abläufe in Unternehmen steigt auch die Nutzung von Cloud-basierten Plattformen, wie z. B. Board Management, Vertragsmanagement und Legal Matter Management Tools. Doch mit diesem Komfort geht auch eine Herausforderung einher. Wie sicher sind die in der Cloud gespeicherten Daten? Ein Sprichwort besagt: „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied“.

Verordnungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder regionalspezifische Verordnungen wie die NESA-Verordnung in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben den Druck weiter erhöht. Die Verantwortlichen für Compliance und Recht müssen nachweisen, dass die Daten nicht nur verschlüsselt sind, sondern auch unter ihrer direkten Kontrolle stehen. Hier kommt BYOK ins Spiel.

Was ist Bring Your Own Key (BYOK) und warum ist es wichtig?

BYOK ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen Verschlüsselungsschlüssel zu erzeugen und zu verwalten, anstatt sich dabei auf den Softwareanbieter zu verlassen. Einige Dienstanbieter integrieren diese Funktion nahtlos in das bestehende Key Management Service (KMS), auch Schlüsselverwaltungssystem, ihrer Kunden.

Dies ermöglicht Folgendes:

  • Vollständige Verschlüsselung aller Daten im Ruhezustand mit kundeneigenen Schlüsseln (auch „your own encryption“)
  • Exklusiver Zugang– Ihr sogenannter Cloud Service Provider speichert oder verwaltet den Schlüssel nicht 
  • Vollständige Rückverfolgbarkeit, jeder Zugriff oder jede Nutzung wird für Audits und Compliance-Überprüfungen protokolliert

Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass Ihr Unternehmen und nicht Ihr Cloud-Anbieter den Verschlüsselungsumfang kontrolliert.

Ergänzend dazu empfiehlt sich die Integration eines Hardware Security Module oder sogar die Verwendung von Double Key Encryption, bei der ein zweiter Schlüssel bei einer neutralen Instanz gespeichert wird. Dies kann die Datenkontrolle zusätzlich stärken, insbesondere in hochsensiblen Branchen wie dem Finanzsektor oder bei Regierungsbehörden. 

Wenn Datensouveränität auf Betriebssicherheit trifft

In stark regulierten Branchen wie dem Finanz- und Energiesektor, dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Dienst reicht Verschlüsselung allein nicht mehr aus. Interne Sicherheitsrichtlinien verlangen oft nachprüfbare Garantien, dass auf Daten nicht ohne die Genehmigung des Kunden zugegriffen werden kann. Darüber hinaus bevorzugen die Unternehmen selbst in der Regel Lösungen, die auf die Datenhoheit ausgerichtet sind.

BYOK antwortet auf diese Forderung, indem es die SaaS-Architektur mit souveräner Datenkontrolle in Einklang bringt. Es stärkt 2 Schlüsselprinzipien:

1. Geopolitische Neutralität: Bring Your Own Key ermöglicht es den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die regionalen Anforderungen (z. B. DSGVO, CNIL, HIPAA) unabhängig vom Standort des Anbieters einzuhalten.

2. Operative Klarheit: Unternehmen können genau nachweisen, wo die Schlüssel aufbewahrt werden, wer sie kontrolliert und wann sie verwendet wurden, und so Unsicherheiten in prüfbare Beweise verwandeln.

Ergänzend dazu können Unternehmen BYOK mit führenden Plattformen wie Microsoft Azure oder Amazon Web Services kombinieren, um regulatorische Anforderungen noch effizienter zu erfüllen. Diese Services unterstützen eine einfache Integration von BYOK über deren eigene Key Management Interfaces. 

Der Blickwinkel der Governance: Was Vorstände und Aufsichtsbehörden sehen wollen

Boardmitglieder und Aufsichtsbehörden erwarten zunehmend Sicherheitspraktiken, die über grundlegende Anbieterzertifizierungen hinausgehen. Fragen wie „Wer kann im Falle eines Sicherheitsverstoßes auf sensible Daten zugreifen?“ oder „Wie wird der Zugriff überwacht und protokolliert?“ spielen bei Vorstandsentscheidungen und Compliance-Evaluierungen inzwischen eine wichtige Rolle.

BYOK bietet eine überzeugende Antwort auf beides. Es verlagert den Schwerpunkt von vertrauensbasierten Anbieterbeziehungen auf kontrollbasierte Governance-Praktiken.

Für die Rechtsabteilung und die für die Compliance zuständigen Mitarbeiter bedeutet dies, dass die Maßnahmen zur Risikominderung klar mit den rechtlichen Verpflichtungen abgestimmt sind und dass die Prüfungsbereitschaft durch detaillierte Zugriffsprotokolle und Verschlüsselungspfade vereinfacht wird. Am wichtigsten ist vielleicht, dass das Unternehmen seine Sicherheitslage gegenüber Aufsichtsbehörden und Partnern selbstbewusst kommunizieren kann, vor allem mit Key Encryption, das speziell auf unternehmenseigene Anforderungen zugeschnitten ist. 

Die Wichtigkeit einer nahtlosen Integration

Bring Your Own Key lässt sich nahtlos in bestehende Services integrieren, ohne dass Änderungen an der bestehenden Infrastruktur erforderlich sind. Je nach dem von Ihnen gewählten Anbieter kann es über eine geführte und sichere Einrichtung in Ihre Umgebung integriert werden und mit Ihrem KMS harmonieren.

Das bedeutet, dass Ihre IT- und Rechtsteams diese Kontrollebene ohne betriebliche Ausfallzeiten aktivieren können. Andererseits ist BYOK aus Sicht des Änderungsmanagements eine ebenso strategische wie technische Aufrüstung.

Auch die Verwendung eines Hardware Security Moduls innerhalb eines Managed Key Frameworks erhöht die Sicherheit signifikant. 

Datensouveränität als strategische Priorität

Mit Bring Your Own Key gewinnen Unternehmen die Kontrolle über einen der wichtigsten Vermögenswerte bei der digitalen Transformation zurück: ihre Daten. Auf diese Weise wird die SaaS-Sicherheit von einer passiven Checkbox zu einem Management Service und aktiven Governance-Tool. 

Sind Sie bereit, Verschlüsselung zu Ihren Bedingungen zu nutzen?

Sprechen Sie noch heute mit Ihrem DiliTrust Account Manager, um zu erfahren, wie Bring Your Own Key in Ihre Governance-Strategie passt.

Egal, ob Sie das DiliTrust Board Portal, das Vertragsmanagement oder die Legal Entity Management Lösungen verwenden, BYOK ist nicht nur eine Verschlüsselung, sondern auch eine Sicherheit.