Aktuelle Umfragen zeigen, dass Berufstätige fast 23 Stunden pro Woche für Meetings aufwenden und damit einen erheblichen Teil ihrer Zeit in kollaborativen Umgebungen verbringen. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Meetings und ihrer spezifischen Zwecke ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität zu maximieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den verschiedenen Meeting-Formaten, ihren Zielen und der Frage, wie sie in Ihrem Unternehmen effektiv eingesetzt werden können.
Formelle vs. informelle Meetings: Verständnis des Spektrums
Es gibt ein breites Spektrum an Meetings, das von stark strukturierten bis hin zu zwanglosen Gesprächen reicht. Formelle Meetings umfassen in der Regel eine vorher festgelegte Tagesordnung, einen festgelegten Zeitrahmen und eine offizielle Dokumentation. Bei diesen Zusammenkünften geht es oft um wichtige Geschäftsentscheidungen oder Governance-Angelegenheiten, die eine sorgfältige Protokollierung erfordern.
Umgekehrt finden informelle Sitzungen mit weniger Struktur und Planung statt. Sie ermöglichen einen schnellen Informationsaustausch, Brainstorming-Sitzungen oder improvisierte Diskussionen. Diese Sitzungen sind zwar weniger starr, haben aber dennoch eine wichtige Funktion bei der Stärkung der Zusammenarbeit im Team und bei der Behandlung unmittelbarer Anliegen.
Die Entscheidung zwischen formellen und informellen Ansätzen hängt von mehreren Faktoren ab:
Unabhängig davon, ob es sich um ein formelles oder informelles Meeting handelt, ist es wichtig, während der Besprechungen eine offene und konstruktive Atmosphäre zu schaffen, damit Teammitglieder ihre Erkenntnisse, Feedback, Ideen und auch Probleme teilen.
7 wichtige Arten von Meetings in Unternehmen
Das Verständnis der verschiedenen Arten von Meetings ist wichtig, um den Zweck mit dem Format in Einklang zu bringen, das Engagement des Teams zu maximieren und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Im Folgenden werden fünf wichtige Meeting-Typen vorgestellt, die unterschiedliche Funktionen innerhalb einer Organisation erfüllen – jeder mit seiner eigenen Struktur, seinen Teilnehmern und seinem strategischen Wert.
1. Strategische Planungsmeetings
Bei strategischen Planungssitzungen kommen die Führungsteams zusammen, um die langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu besprechen. Diese Sitzungen finden in der Regel vierteljährlich oder jährlich statt und konzentrieren sich auf die Festlegung von Zielen, die Zuteilung von Ressourcen – wie Mitarbeiter – und die Bestimmung wichtiger Leistungsindikatoren.
Zu den Teilnehmern gehören in der Regel Führungskräfte, Abteilungsleiter und gelegentlich auch Vorstandsmitglieder. Effektive strategische Planungssitzungen erfordern eine umfangreiche Vorbereitung, einschließlich Marktanalysen, Leistungsdaten und Einblicke in den Wettbewerb.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte dieses Meeting:
2. Vorstandssitzungen
Vorstandssitzungen sind eine der formellsten Sitzungsarten innerhalb der Unternehmensführungsstrukturen. Diese Sitzungen ermöglichen es den Vorstandsmitgliedern, ihre Leistung zu überprüfen, wichtige Entscheidungen zu treffen und ihre treuhänderischen Pflichten zu erfüllen.
Die Sitzungen des Verwaltungsrats folgen strengen Protokollen in Bezug auf Einberufungsfristen, Beschlussfähigkeit und Dokumentation. Die Protokolle dienen als offizielle Aufzeichnung der Diskussionen und Entscheidungen, die oft rechtliche Bedeutung haben. Darüber hinaus müssen diese Sitzungen den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten der Organisation entsprechen.
Die Effizienz von Vorstandssitzungen hängt von einer gründlichen Vorbereitung, einer klaren Informationsdarstellung und einer strukturierten Diskussion ab. Verwaltungsratsportale und spezialisierte Governance-Software helfen bei der Rationalisierung dieser Prozesse, indem sie sicheren Zugang zu Sitzungsunterlagen bieten und die digitale Zusammenarbeit erleichtern.
3. Team-Status-Meetings
Regelmäßige Team-Statussitzungen sorgen dafür, dass die Projekte auf Kurs bleiben und die Teammitglieder sich abstimmen. Diese Meetings finden in der Regel wöchentlich oder zweiwöchentlich statt und bieten Gelegenheit für Fortschrittsberichte, die Identifizierung von Hindernissen und die Koordination.
In diesen Sitzungen berichten die Teammitglieder über abgeschlossene Aufgaben, laufende Arbeiten und mögliche Hindernisse. Die Manager nutzen diese Informationen, um Ressourcen zuzuweisen, Prioritäten anzupassen und Hindernisse für den Fortschritt zu beseitigen.
Um zu verhindern, dass Status-Meetings unproduktiv werden, sollten Sie Folgendes beachten:
4. Problemlösungs- und Entscheidungsfindungssitzungen
Wenn Organisationen vor komplexen Herausforderungen oder wichtigen Entscheidungen stehen, werden spezielle Problemlösungs- oder Entscheidungsfindungssitzungen notwendig. In diesen Sitzungen kommen die relevanten Interessengruppen zusammen, um Situationen zu analysieren, Optionen zu bewerten und Handlungsoptionen festzulegen.
Wirksame Problemlösungssitzungen erfordern eine klare Definition des Problems, relevante Daten und strukturierte Diskussionsmethoden. In ähnlicher Weise profitieren Entscheidungsfindungssitzungen von festgelegten Kriterien, einer gründlichen Analyse der Optionen und transparenten Verfahren.
Die Dokumentation spielt bei diesen Sitzungen eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur die endgültige Entscheidung, sondern auch die Gründe dafür festhält. Diese Informationen erweisen sich als wertvoll für künftige Referenzen und organisatorisches Lernen.
5. Informationsaustausch und Schulungssitzungen
Sitzungen zum Informationsaustausch dienen der Verbreitung von Wissen in einem Unternehmen. Diese Sitzungen reichen von unternehmensweiten Ankündigungen bis hin zu abteilungsspezifischen Aktualisierungen oder Schulungsworkshops.
Das Hauptziel besteht darin, Informationen effektiv zu vermitteln und gleichzeitig das Engagement der Zuhörer zu erhalten. Die Vortragenden sollten die Bedürfnisse ihrer Zuhörer berücksichtigen, visuelle Hilfsmittel angemessen einsetzen und Zeit für Fragen und Diskussionen einräumen.
Bei den Schulungssitzungen geht es speziell um die Entwicklung von Fähigkeiten oder Kenntnissen. Diese Sitzungen beinhalten die Grundsätze der Erwachsenenbildung, praktische Übungen und Feedback-Mechanismen, um die Beibehaltung und Anwendung des Wissens zu gewährleisten.
6. Konfliktlösungsmeeting
Viele Teams bedeutet viele unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen innerhalb des gleichen Projekts. Ein Konfliktlösungsmeeting dient dazu, solche Spannungen offen anzusprechen und gemeinsam Probleme zu lösen. Die Aufgabe dieser Besprechung ist es, den Austausch zwischen den Personen zu fördern und die Kommunikation zu verbessern, sodass alle Beteiligten ihre Sichtweisen darlegen können.
Um ein solches Meeting einfach und gleichzeitig wirksam zu gestalten, ist es entscheidend, eine offene und respektvolle Atmosphäre zu schaffen. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten sich frei äußern können. Dabei ist es wichtig, die unterschiedlichen Standpunkte klar zu benennen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten, um die besten Ergebnisse zu erreichen.
Gegebenenfalls kann eine neutrale Person hinzugezogen werden, um das Meeting zu moderieren und sicherzustellen, dass die Diskussion konstruktiv bleibt.
Ein erfolgreiches Konfliktlösungsmeeting zeigt sich daran, dass am Ende des Meetings konkrete Vereinbarungen vorliegen, die zu einem besseren Verständnis führen und helfen, zukünftige Konflikte innerhalb des gleichen Projekts zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen. So können alle Beteiligten am Ende gestärkt aus der Besprechung gehen.
7. Jour Fixe
Eines der wohl bekanntesten und gängigsten Meeting-Arten in Unternehmen ist der sogenannte „Jour Fixe“. Der Jour Fixe ist ein regelmäßiges Meeting (meist wöchentlich oder monatlich), bei dem es darum geht im Projekt alle auf den gleichen Stand zu bringen, aktuelle Themen zu besprechen und gemeinsam ein Ziel sowie die wichtigsten nächsten Schritte zu stellen. Hier gibt es viele Möglichkeiten, Fragen zu klären, Updates zu geben und sich gegenseitig Tipps zu geben. Der Jour Fixe sorgt dafür, dass jeder schnell und gut vorbereitet in die neue Arbeitswoche oder den neuen Kalendermonat startet.
Virtuelle vs. Persönliche vs. Hybride Meetings
Die Meeting-Landschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert, und Unternehmen haben nun die Wahl zwischen persönlichen, virtuellen und hybriden Formaten.
Persönliche Meetings bieten reichhaltige Möglichkeiten zur nonverbalen Kommunikation und zum Aufbau von Beziehungen. Sie eignen sich besonders gut für sensible Diskussionen, kreative Zusammenarbeit und Teambuilding-Aktivitäten.
Virtuelle Meetings bieten Flexibilität, machen Reisen überflüssig und ermöglichen eine weltweite Teilnahme. Sie eignen sich gut für Status-Updates, Informationsaustausch und Routinediskussionen, wenn sie durch geeignete Technologie unterstützt werden.
Hybride Meetings kombinieren beide Ansätze, indem sie sowohl Fern- als auch Präsenzteilnehmer aufnehmen. Sie bieten zwar Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältige Planung, um allen Teilnehmern gleiche Teilnahmemöglichkeiten zu bieten.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Meeting-Formats:
Optimierung der Meeting-Effizienz mit Technologie
Moderne Tools für Governance und Zusammenarbeit verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Meetings durchführen. Digitale Lösungen rationalisieren die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Meetings aller Art.
Für Vorstands- und Ausschusssitzungen bieten spezialisierte Governance-Plattformen eine sichere Verteilung von Dokumenten, digitale Abstimmungsmöglichkeiten und automatische Protokollerstellung. Diese Tools gewährleisten Vertraulichkeit und verbessern gleichzeitig Effizienz und Compliance.
Projektmanagement-Plattformen verbessern Team-Meetings, indem sie die Aufgabenverfolgung zentralisieren, Entscheidungen dokumentieren und asynchrone Aktualisierungen ermöglichen. Dies reduziert den Zeitaufwand für ein Meeting und verbessert gleichzeitig die Zugänglichkeit von Informationen.
Die Technologien für virtuelle Meetings entwickeln sich ständig weiter und bieten Funktionen wie Breakout-Räume, Echtzeit-Umfragen und automatische Transkription. Diese Funktionen machen die Zusammenarbeit aus der Ferne effektiver und interessanter.
Setzen Sie bei der Implementierung von Meeting-Technologie Prioritäten:
Meetings in strategische Vorteile verwandeln
Das Verständnis der verschiedenen Arten von Meetings ermöglicht es Unternehmen, für bestimmte Ziele geeignete Formate auszuwählen. Egal, ob es sich um strategische Planungssitzungen, Vorstandssitzungen oder Team-Updates handelt, die richtige Struktur und Herangehensweise hat einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse.
Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Verwaltung von Meetings, von spezialisierten Board-Portalen bis hin zu Tools für die Zusammenarbeit bei Projekten. Diese Lösungen erhöhen die Sicherheit, verbessern die Effizienz und erleichtern eine bessere Entscheidungsfindung bei allen Arten von Meetings.
Durch die Anwendung der in diesem Leitfaden dargelegten Grundsätze sind Unternehmen in der Lage, Meetings von notwendigen Verpflichtungen in produktive Geschäftsaktivitäten umzuwandeln, die den Fortschritt und den Erfolg fördern.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die DiliTrust Governance-Lösungen das Sitzungsmanagement in Ihrem Unternehmen verbessern können, informieren Sie sich über unser Board Portal-Modul, das speziell für eine sichere und effiziente Unternehmensführung entwickelt wurde.