Wie organisiert man Krisenzellen, um den Notfall zu bewältigen?
Mit der Covid-19-Pandemie, die wir seit 2020 erleben, ist den Unternehmen bewusst geworden, wie wichtig es ist, Krisenstäbe einzurichten. Diese sind unerlässlich, um die zahlreichen Krisen zu bewältigen, die die Unternehmen erschüttern. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, warum Sie einen Krisenstab vorbereiten sollten und wie Sie diese organisieren , um Notfälle bestmöglich zu bewältigen.
Warum müssen Sie einen Krisenstab vorbereiten?
Wenn man von einer Krise spricht, befasst man sich eigentlich mit einem breiten Spektrum an unerwarteten Ereignissen, die Unsicherheit schaffen. Und in diesem Bereich gibt es viele Möglichkeiten: Pandemien, Brände, Cyberangriffe und der Verlust sensibler Informationen. Für 2021 wird ein Anstieg der Ransomware erwartet: Cyberangreifer werden neue Phishing-Täuschungsmanöver entwickeln und Sicherheitslücken im Zusammenhang mit Telearbeit und bald auch mit der Einführung von 5G ausnutzen.
Die Bewältigung dieser Ereignisse ist unerlässlich, um die Kontinuität der Geschäftstätigkeit und den Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten. Dies gilt umso mehr, als die Dauer derartiger Ereignisse unbekannt ist und dies bei den Mitarbeitern große Besorgnis hervorruft. Angesichts dessen scheint der Krisenstab unerlässlich und muss als Festung im Krisenmanagement konzipiert werden. Wird eine solche Situation schlecht gehandhabt, kann sie verheerende, manchmal unwiederbringliche Folgen haben:
- Fall des Ansehens des Unternehmens
- Kunden, die abspringen, also fast sofortiger Umsatzverlust.
- Angst der Mitarbeiter
- Vertrauensverlust bei den Partnern
- Konkurs des Unternehmens.
Tipps zur Vorbereitung auf Ihre Krise, damit Sie die Ereignisse leichter bewältigen können.
Mehrere aktuelle Studien, u. a. von Gartner und Deloitte, haben einige wichtige Informationen über die Art und Weise, wie Unternehmen Krisen bewältigen, ans Licht gebracht:
- Nur 12 % der Unternehmen waren wirklich auf die Covid-19-Krise vorbereitet. Die erste Eindämmung stellte also für die große Mehrheit der Unternehmen einen großen Umbruch dar und mischte die Karten des Krisenmanagements neu.
- Nur 2 % der für das Krisenmanagement Verantwortlichen glaubten, dass die Geschäftstätigkeit des Unternehmens nach der Pandemie nicht mehr beeinträchtigt würde.
- 60 % der Personen, die für das Krisenmanagement zuständig sind, sind der Ansicht, dass es heute in den Unternehmen viel mehr Krisen gibt als vor zehn Jahren.
- Nahezu 90 % der Unternehmen haben ihre Prioritäten in Bezug auf das Krisenmanagement neu festgelegt, nachdem sie einmal Opfer einer Krise geworden waren. Man kann also davon ausgehen, dass der Unterricht erst nach dem Ereignis stattfindet.
- Zwar erklärten sich rund 90 % der Unternehmen bereit, eine institutionelle Krise zu bewältigen, doch nur 17 % hatten dies tatsächlich geschafft.
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Unternehmens
Die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens erfordert zwangsläufig die Einrichtung eines maßgeschneiderten Krisenstabs. Es gibt jedoch eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich auf solche unerwarteten Ereignisse vorzubereiten:
- Entwicklung von kollaborativen Tools, die den Austausch von Dokumenten und Informationen erleichtern. Dies geschieht im Hinblick auf die Kontinuität der Geschäftsprozesse. Nicht zu vergessen die Bedeutung von Kontrollen und Sicherheit.
- sich für eine digitale Multichannel-Strategie entscheiden, um die Verkaufsaktivitäten dauerhaft zu sichern. Die digitale Transformation ist hier unerlässlich. Die Digitalisierung ist heute weitgehend demokratisiert und hat verschiedene Herausforderungen mit sich gebracht, denen sich die Unternehmen stellen müssen. Dies geschieht oft unter Zeitdruck
- den Mitarbeitern geeignete Werkzeuge anbieten, um mit verlässlichen Daten umzugehen. Angesichts von Krisen erleben die Mitarbeiter eine Stressspitze, die sich auf ihre gesamte Arbeit auswirkt. Wenn sie nicht über geprüfte Quellen und verlässliche Daten verfügen, sind sie potenziell ängstlicher.
Das DiliTrust-Modul für Dokumentenbestände, um Krisen zu bewältigen und nie wieder unter ihnen zu leiden.
Covid-19 ist ein Beispiel für eine beispiellose Krise für Unternehmen. Und dieses Beispiel hat leider zu einem Anstieg der Besorgnis über den Fortbestand sehr vieler betroffener Strukturen geführt. Um nie wieder solche destabilisierenden Ereignisse zu erleiden, müssen Sie die Zukunft im Vorfeld mit personalisierten Krisenstäben gelassen vorbereiten.
Das Modul Dokumentenbestand von DiliTrust garantiert Ihnen die Kontinuität Ihrer Aktivitäten unter allen Umständen. Das Tool ist vollständig gesichert und besitzt eine ISO 27001-Akkreditierung. Durch regelmäßige Audits werden alle Hacker bekämpft, selbst die erfahrensten unter ihnen. Die Anmeldung erfolgt über eine doppelte Authentifizierung für noch mehr Sicherheit. Darüber hinaus können Ihre Benutzer auf den gesamten Dokumentenbestand zugreifen oder auch nur auf einen Ordner, wenn Sie dies wünschen, für eine maßgeschneiderte Zugriffsverwaltung. Ohne Speicherbegrenzung und mit unbegrenztem Volumen ist Ihr Dokumentenbestand die Lösung für jede Krise, die auf Sie zukommt.