Blockchain ist die bahnbrechende Technologie hinter Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Doch jenseits des Hypes verändert sie verschiedene Branchen, darunter das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und das Vertragsmanagement.
Verständnis von Blockchain, Definition und Hintergrund
Kurze Geschichte
Die Ursprünge der Blockchain gehen auf das Jahr 1991 zurück, als Stuart Haber und W. Scott Stornetta ein kryptografisch gesichertes Zeitstempelsystem einführten, um die Manipulation von digitalen Dokumenten zu verhindern. Im Jahr 2008 jedoch revolutionierte Satoshi Nakamoto das Konzept mit der Veröffentlichung des Bitcoin-Whitepapers. Dieses Dokument mit dem Titel Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System (Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer-Bargeldsystem) beschreibt eine digitale Währung auf Blockchain-Basis. Außerdem wird hervorgehoben, dass Transaktionen direkt zwischen den Nutzern stattfinden können, ohne dass Vermittler erforderlich sind. Folglich erhöht dieses System die finanzielle Autonomie und Sicherheit, während es gleichzeitig die Transaktionskosten senkt. Seitdem hat seine Einführung nicht nur Kryptowährungen, sondern auch verschiedene Branchen, die nach dezentralen Lösungen suchen, erheblich beeinflusst. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einfluss der Blockchain-Technologie weiter zunimmt und Innovation und Effizienz in zahlreichen Sektoren fördert.
Blockchain Definition
Blockchain ist ein sicheres, transparentes und dezentralisiertes System zur Speicherung und Übertragung von Informationen, d. h. es funktioniert ohne Vermittler oder zentrale Kontrolle.
Genauer gesagt handelt es sich um eine Datenbank, in der Informationen in Blöcken gruppiert sind, daher der Name. Stellen Sie sich eine Excel-Datei vor, in der jede Zelle Daten enthält, die durch Ketten miteinander verknüpft sind und so einen fortlaufenden, fälschungssicheren Datensatz bilden.
Öffentlich vs. Privat
Blockchain kann öffentlich sein, d. h. für jedermann zugänglich, wie Bitcoin, oder privat, d. h. auf bestimmte Nutzer beschränkt. Der entscheidende Unterschied liegt darin, wer die Daten kontrolliert und darauf zugreift.
- Öffentliche Blockchain: Offen und dezentralisiert. Jeder kann auf sie zugreifen, Transaktionen durchführen und an der Blockvalidierung teilnehmen.
- Private Blockchain: Wird von einer bestimmten Organisation kontrolliert, die bestimmt, wer teilnehmen kann und welche Berechtigungen er hat.
Schlüsselindustrien mit Blockchain
Die Blockchain findet in zahlreichen Branchen Anwendung. Einige der bekanntesten Sektoren sind:
- Finanzen: Verwendung für digitale Zahlungen, Transaktionen und Vermögensverwaltung. Finanzinstitute integrieren Blockchain, um Kosten und Bearbeitungszeiten für internationale Transaktionen zu senken. Banken wie JPMorgan und Santander setzen Blockchain für sichere grenzüberschreitende Zahlungen ein.
- Gesundheitswesen: Sicherer Austausch von medizinischen Daten. Krankenhäuser und Forschungszentren nutzen Blockchain, um Patientenakten zu schützen und Behandlungsverläufe mit voller Transparenz zu verfolgen.
- Lieferkette: Ermöglichung einer transparenten Produktverfolgung. Unternehmen nutzen Blockchain, um die Echtheit von Produkten zu überprüfen und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Walmart und IBM haben Blockchain eingeführt, um die Lebensmittelsicherheit zu verbessern.
- Schutz des Urheberrechts: Sicherung des künstlerischen Schaffens und Verwaltung von Tantiemen. Künstler und Urheber von Inhalten nutzen Blockchain, um Urheberrechte zu registrieren und eine faire Vergütung sicherzustellen. Plattformen wie Audius und Verisart nutzen Blockchain, um digitale Werke zu authentifizieren.
👉 Lesen Sie auch: Wie künstliche Intelligenz das Vertragsmanagement verändert
Wofür wird die Blockchain verwendet?
Diese Technologie ermöglicht eine schnelle, direkte Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger. Dies wird als Peer-to-Peer-Transaktionen bezeichnet. Im Bankwesen zum Beispiel finden Zahlungen statt, ohne dass Banken oder andere Finanzinstitute als Vermittler auftreten. Eines der Hauptziele (und Vorteile) ist, dass die Daten sicher und fälschungssicher bleiben.
Anwendungen in der realen Welt
1. Internationaler Zahlungsverkehr
Grenzüberschreitende Finanztransaktionen über Blockchain sind schneller und kostengünstiger als herkömmliche Methoden. Unternehmen können Gelder ohne Bankvermittler an internationale Lieferanten überweisen und so Transaktionsgebühren und Verzögerungen reduzieren.
2. Datensicherheit
Im Gesundheitswesen sorgt sie dafür, dass medizinische Aufzeichnungen authentisch und unverfälscht bleiben. Pharmaunternehmen nutzen es, um Medikamente zurückzuverfolgen und Fälschungen zu verhindern.
3. E-Voting
Blockchain-basierte Wahlsysteme bieten mehr Transparenz und Sicherheit vor Betrug. Regierungen und lokale Behörden erforschen sie, um das Vertrauen in Wahlprozesse zu stärken.
4. Intelligente Vertragsautomatisierung
Intelligente Verträge ermöglichen es Unternehmen, automatisierte Vereinbarungen ohne Vermittler zu treffen. In der Immobilienbranche können beispielsweise Mietverträge auf der Blockchain programmiert werden, um sicherzustellen, dass Zahlungen sicher abgewickelt und Klauseln automatisch durchgesetzt werden.
5. Schutz der digitalen Identität
Blockchain ermöglicht es dem Einzelnen, seine persönlichen Daten zu kontrollieren und Identitätsdiebstahl zu verhindern. Regierungen setzen Blockchain zunehmend zur Sicherung offizieller Dokumente ein.
Wie Blockchain funktioniert
Bei der Blockchain wird jede Transaktion in einem Block aufgezeichnet. Alle Transaktionen seit der Erstellung der Blockchain werden gespeichert, was für Transparenz und Sicherheit sorgt.
Validierungsmethoden
Die Überprüfung der Transaktionen erfolgt durch einen Prozess, der als Konsens bezeichnet wird. Die beiden gängigsten Mechanismen sind:
- Proof of Work (PoW): Wird von Bitcoin verwendet und beruht auf komplexen kryptografischen Berechnungen.
- Proof of Stake (PoS): Eine energieeffizientere Alternative, bei der die Validierung vom Einsatz der Kryptowährung durch die Nutzer abhängt.
Dezentrale Sicherheit
Blockchain stützt sich auf ein Netzwerk verteilter Knoten, die Transaktionen aufzeichnen und überprüfen. Diese dezentrale Struktur verhindert Betrug und unbefugte Änderungen.
Vor allem sind die Transaktionen nicht mit persönlichen Identitäten, sondern mit verschlüsselten digitalen Signaturen verknüpft, was den Datenschutz und die Sicherheit gewährleistet.
Wie passen Smart Contracts in die Blockchain?
Trotz des Namens handelt es sich bei intelligenten Verträgen nicht um rechtsgültige Verträge, sondern um Codestücke. Das Konzept wurde in den 1990er Jahren von Nick Szabo eingeführt. Da sie auf dieser leistungsstarken Technologie basieren, werden intelligente Verträge automatisch ausgeführt, sobald vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, was sie fälschungssicher macht.
Während herkömmliche Verträge auf die rechtliche Durchsetzung angewiesen sind, funktionieren intelligente Verträge durch selbstausführenden Computercode, so dass keine Überwachung durch Dritte erforderlich ist.
Wie funktionieren Smart Contracts?
Ein intelligenter Vertrag enthält vordefinierte Regeln, die die Ausführung automatisch auslösen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Technologie gewährleistet, dass Transaktionen transparent, sicher und unveränderlich sind. Jeder Vertrag wird durch ein Ereignis aktiviert, z. B. eine Zahlungsbestätigung, eine Identitätsprüfung oder eine Genehmigung.
Vorteile von Smart Contracts
- Sicherheit: Kryptografisch gesichert und nach der Bereitstellung unveränderbar.
- Effizienz: Schnelle Ausführung ohne menschliches Eingreifen, weniger Verzögerungen.
- Kosteneinsparungen: Weniger Intermediäre bedeuten geringere Transaktions- und Verwaltungskosten.
- Transparenz: Jede Transaktion wird dauerhaft in der Blockchain aufgezeichnet, was die Nachvollziehbarkeit gewährleistet.
Was als nächstes zu erwarten ist
Blockchain revolutioniert digitale Transaktionen und vertrauensbasierte Netzwerke. Ihr wachsender Einfluss im Finanzwesen und in anderen Sektoren verändert die Branche. Dank ihrer Sicherheit, Transparenz und kostensparenden Vorteile wird sie zu einer unverzichtbaren Technologie in der digitalen Wirtschaft.