Technologien wie OCR, IDP und LLMs verändern die Art und Weise, wie KI im Private Equity Bereich aussieht: wie Unternehmen juristische Daten extrahieren, interpretieren und darauf reagieren, insbesondere im Rahmen des Contract Lifecycle Management (CLM) und Matter Management
Wichtige Einblicke
- KI automatisiert sich wiederholende Aufgaben, verbessert die Genauigkeit von Dokumenten und steigert die rechtliche Effizienz
- OCR ermöglicht die Extraktion aus gescannten oder nicht editierbaren Dokumenten
- LLMs entwerfen, fassen zusammen und erkennen Anomalien in der Rechtssprache
- CLM-Plattformen integrieren diese Tools zur Verwaltung von Arbeitsabläufen, Genehmigungen und Compliance
Es ist kein Geheimnis, dass der Private Equity Bereich mit einer Vielzahl von Unterlagen zu tun hat. In den letzten Jahren sind die Unternehmen mit einem starken Anstieg dieses Volumens konfrontiert, da neue Trends wie die Verbreitung von Side Letters oder Continuation Funds zunehmen. In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich, dass KI in der Private Equity Branche an Popularität gewonnen hat, und das nicht ohne Grund.
Von Term Sheets bis hin zu komplexen Fondsverträgen benötigen Fondsberater, Kommanditisten und Rechtsteams Lösungen, um die Lücke der manuellen Aufgaben zu schließen. Dank Technologien wie Optical Character Recognition (OCR) und Large Language Models (LLMs) gibt es eine neue Generation von KI-Tools.
Diese verändern die Art und Weise, wie die Rechtsteams von Private Equity Verträge, Verpflichtungen und Rechtsangelegenheiten verwalten, grundlegend. Lassen Sie uns tiefer eintauchen.
Wie OCR, LLM und IDP das Spiel verändern
KI im Private-Equity-Bereich hat ein bestimmtes Erscheinungsbild: Es geht um die Automatisierung von Aufgaben und die Beschleunigung historischer manueller Prozesse, die Ordnung der Dokumentation und die Nutzung von Technologie zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen.
OCR: Textextraktion
OCR kommt zum Einsatz, wenn gescannte Dokumente, PDFs, Bilder oder andere nicht editierbare Dateien hochgeladen werden. Diese Technologie liest und konvertiert den Text aus diesen nicht bearbeitbaren Dateien in lesbare Daten und extrahiert die benötigten Informationen. So kann ein Fondsmanager z. B. Fondszeichnungsverträge, handschriftliche Begleitschreiben oder sogar gescannte Vorstandsprotokolle extrahieren und problemlos in Daten umwandeln, die er an Interessenten weitergeben kann. Moderne OCR-Tools erkennen jetzt auch Handschrift, Tabellen und Scans schlechter Qualität. Dies ist besonders wichtig für ältere Geschäftsunterlagen.
IDP: Verstehen des Inhalts
OCR ermöglicht zwar die Extraktion von Rohdaten, aber das ist nur der Anfang des Prozesses. Fondsberater, Portfoliomanager und Rechtsteams müssen nämlich verstehen, was diese Daten für das Unternehmen bedeuten und implizieren. An dieser Stelle kommt die intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) ins Spiel. IDP geht einen Schritt weiter, indem es die Daten versteht und Schlüsselkomponenten wie Schlüsselklauseln, aufsichtsrechtliche Offenlegungen oder Vereinbarungen identifiziert.
LLMs: Dolmetschen, Entwerfen und Begründen
Der letzte Teil ist das Large Language Model (LLM), das Verpflichtungen zusammenfassen, Anomalien erkennen oder sogar Redlines erstellen kann. LLM-basierte Funktionen und Technologien trainieren eine große Bandbreite an Informationen, im Fall von Private Equities können das Verträge und Rechtssprache sein. Auf diese Weise sind sie in der Lage, Unstimmigkeiten zu erkennen und natürlichsprachliche Anfragen zu beantworten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass OCR für die Datenextraktion zuständig ist, IDP für die Klassifizierung und Strukturierung der Inhalte, und LLMs für die Interpretation und sogar für die Erstellung neuer Inhalte auf der Grundlage der extrahierten Daten.
Verknüpfung der Punkte CLM und Matter Management
Tools für das Vertragslebenszyklusmanagement, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind, basieren in der Regel auf den oben beschriebenen Technologien. Private-Equity-Firmen können in vielen Fällen von einem CLM profitieren.
CLM als Maschinenraum
Plattformen für das Contract Lifecycle Management werden zum Integrationspunkt für alle drei KI-Technologien. Sobald OCR strukturierte Daten extrahiert, reichern LLMs diese mit Zusammenfassungen oder Klassifizierung an. Ob es um die Erstellung von Genehmigungsworkflows oder die Beschleunigung von Unterschriftsprozessen geht, der Einsatz eines CLM-Systems bietet viele Vorteile für Rechtsteams.
Doch wie sieht die CLM-Automatisierung für Private Equity aus?
- Erstellung von Klauselbibliotheken: Aktualisierung von Klauseln auf der Grundlage realer Verhandlungsbeispiele.
- Nachverfolgung von Vorschriften: Integrieren Sie Fristen, riskante Klauseln und vieles mehr auf der Grundlage Ihrer früheren Verträge und Nebenabreden und verbessern Sie die Einhaltung von Vorschriften.
- Erstellen von Genehmigungsworkflows: Generieren Sie Abläufe, die Genehmigungen, Ablehnungen und Unterschriften auslösen. Diese Workflows verwenden spezifische Daten wie Gerichtsbarkeit oder Klauselart.
Mit einem CLM arbeiten Private-Equity-Rechtsteams mit einer einzigen Quelle der Wahrheit für Private-Equity-Rechtsteams. Dies trägt zur Risikominderung und zur Anpassung an Audit-, Compliance- und Berichtsanforderungen bei.
Wo fängt man an
Obwohl KI sowohl in unserem Privat- als auch in unserem Berufsleben immer präsenter wird, kann sie sich immer noch beängstigend anfühlen. Dies gilt insbesondere, wenn sie in heiklen Bereichen wie Private Equity zum Einsatz kommt.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die KI-Bemühungen auf hochvolumige Dokumente wie Begleitschreiben oder NDAs zu konzentrieren. Diese sind in der Regel sehr komplex und kommen häufig genug vor, um einen hohen ROI aus der Automatisierung zu erzielen. So sehr KI und Automatisierung auch helfen, so wichtig ist es, dass bei der frühen Implementierung ein Mensch dabei ist. Juristische Mitarbeiter und andere verantwortliche Mitglieder, wie z. B. Fondsanwälte, sollten die extrahierten Daten validieren, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Vertrauen in das System aufzubauen.
Der von Ihnen gewählte Dienstanbieter macht natürlich einen Unterschied. Viele Plattformen bieten die Integration von KI über APIs an, obwohl es sicherer und effektiver ist, sich für einen Anbieter zu entscheiden, der eigene KI anbietet.
Der Weg in die Zukunft
Die Rechtsteams von Private-Equity-Firmen agieren bis zu einem gewissen Grad als strategische Risikomanager, und KI ist heute ihr bester Verbündeter. Durch den Einsatz von OCR und LLMs vor allem zur Verbesserung des CLM und der Verwaltung von Rechtsangelegenheiten gewinnen die Unternehmen nicht nur an Effizienz, sondern auch an Widerstandsfähigkeit.
Unternehmen, die diesen KI-gestützten Stack einsetzen, reduzieren nicht nur die manuelle Arbeit, sondern erhalten auch tiefere Einblicke in ihre Portfolios.
Sind Sie neugierig, was DiliTrust für Ihr Private Equity Unternehmen tun kann? Kontaktieren Sie uns noch heute.