Es besteht ein enormer Druck, Rechtsabteilungen zu modernisieren, und dieser Druck geht einher mit der Integration von KI in dieses Bild. Wenn Sie einen General Counsel oder interne Rechtsexperten fragen, ob er oder sie in den letzten Jahren KI-gestützte Tools in ihre Tools integriert hat, werden sie höchstwahrscheinlich mit Ja antworten. Die Frage ist nur, ob KI für Rechtsabteilungen so eingesetzt wird, wie es sein sollte. Um noch weiter zu gehen: Was bedeutet es, als Jurist/in KI richtig zu nutzen?
Der Hype um KI und die Auswirkungen auf die Praxis
Die digitale Transformation ist für Rechtsteams nichts Neues – aber KI ist anders. Viele Abteilungen haben zwar mit KI-gestützten Tools experimentiert, aber wie viele haben sie richtig über Arbeitsabläufe hinweg skaliert? Wie viele nutzen KI-gestützte Legal Tech Tools in messbarer Weise?
Es gibt einen Unterschied zwischen den neuesten innovativen Funktionen und der tatsächlichen Funktionalität. Bei der künstlichen Intelligenz kann es leicht passieren, dass man auf den „Trend“-Aspekt neuer Technologien hereinfällt. Aus diesem Grund müssen Rechtsteams sicherstellen, dass sie auf die richtigen Bedürfnisse reagieren und die richtigen Fragen beantworten. Um mit KI-gestützter Legal Tech Lösungen erfolgreich zu sein, sollten Juristen außerdem versuchen, das Gesamtbild zu sehen – wie wird sich dies auf andere Abteilungen auswirken, mit denen wir zusammenarbeiten? Wie lange dauert es, bis alle mit dem Tool vertraut sind? Wer wird das Tool am Leben erhalten, sobald wir es haben?
Einsicht: Laut einer Umfrage von EY Law aus dem Jahr 2024 geben über 70% der Rechtsteams in Unternehmen an, dass sie den Einsatz von KI verstärken wollen. Doch nur 15% geben an, dass sie KI derzeit „mit großer Wirkung“ einsetzen.
Die intelligente Herangehensweise an Legal Tech Lösungen mit KI
Rechtsabteilungen haben genauso viel zu tun wie jede andere Abteilung, trotzdem sind sie oft unterbesetzt. Wer wäre also besser geeignet als sie selbst, um Prioritäten und Prozesse zu definieren, die ihre Zeit in Anspruch nehmen. Obwohl die Auswahl eines Legal Tech-Tools, wie z.B. eine Vertragsmanagement oder Board Management-Software, entmutigend erscheinen mag, kann sie einfacher sein, als manche denken. Es geht darum, die richtigen Fragen an die richtigen Teammitglieder zu stellen und Prioritäten festzulegen.
Wenn Sie sich also das nächste Mal ein Tool ansehen, sollten Sie nicht nur denken: „Wow, diese Funktion ist großartig“, sondern auch: „Hilft uns diese Funktion heute wirklich, oder können wir sie für die Zukunft aufheben?“. Hier sind einige häufige Fragen, die sich Rechtsteams nach unserer Erfahrung stellen:
- Welche manuellen Prozesse fressen unsere Zeit?
- Wo sind wir am meisten einem rechtlichen oder Compliance-Risiko ausgesetzt?
- Welche Entscheidungen erfordern schnellere und genauere Informationen?
Denken Sie daran, dass die besten KI-Implementierungen in der Rechtsabteilung die Anwälte nicht ersetzen, sondern sie auf höherwertige Aufgaben umorientieren. Und das funktioniert nur, wenn die Tools genau auf die Geschäftsanforderungen abgestimmt sind.
Anwendungsfälle und Funktionen, die tatsächlich Wert liefern
Wir haben ein paar gängige Anwendungsfälle und die damit verbundenen Funktionen zusammengestellt, die sich als nützlich und wirkungsvoll erwiesen haben. KI und Governance passen hervorragend zusammen. Hier erfahren Sie, wie:
1. Vertragsmanagement
Die Verwaltung und Prüfung von Verträgen gehört zu den zeitaufwändigsten Aufgaben von Rechtsabteilungen. Für Unternehmen mit mehreren Einheiten in verschiedenen Ländern und vielen verschiedenen Lieferanten ist die Arbeitsbelastung noch größer. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, intelligente Wege zu finden, um Zeit und Effizienz zu gewinnen. Eine KI-gestützte Vertragsmanagement-Lösung kann genau das leisten.
Anwendungsfall: Beschaffung erneuerbarer Energien
Ein europäischer Anbieter von erneuerbaren Energien verbringt zu viel Zeit damit, Lücken in seinen Nachhaltigkeitsklauseln zu finden, die angesichts der Natur der Energiewirtschaft für viele seiner Verträge unerlässlich sind. Diese Lücken zu übersehen, kostet nicht nur Zeit, sondern kann auch große Auswirkungen auf die Compliance und finanzielle Folgen haben. Welche KI-Funktionen sind in diesem Fall mehr als nur ein Hype?
Anstatt Verträge manuell auf Haftungsrisiken oder Compliance-Lücken zu prüfen, zeigt KI Klauseln mit roten Fahnen sofort an. Die Rechtsabteilung behält die Kontrolle, verbringt aber weniger Zeit mit Verwaltung und mehr Zeit mit Beratung.
2. Entity Management
Internationale Unternehmen – oder auch solche mit nur mehr als fünf Entities – benötigen eine robuste Legal Entity Management-Lösung. Manuelle Methoden wie Tabellenkalkulationen oder isolierte Systeme erhöhen das Risiko von Fehlern, Verzögerungen und Compliance-Verstößen. Die Nachverfolgung von Eigentümerstrukturen, Vorstandszusammensetzungen, Änderungen in der Eigentümerschaft, Dokumentationen usw. – All das kann chaotisch werden, wenn Informationen nicht zentralisiert sind und internationalen Teams die gemeinsame Sicht auf das Wesentliche fehlt.
Eine KI-gestützte Legal Entity Management (LEM)- Lösung hilft, diese Arbeitsabläufe zu zentralisieren und zu automatisieren, so dass die Rechtsteams den aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen und der Berichterstattung für Investoren immer einen Schritt voraus sind.
Anwendungsfall: Überwachung von Portfolios mit Zuständigkeiten in mehreren Rechtsräumen
In der Welt des privaten Beteiligungskapitals halten die Firmen oft umfangreiche Portfolios. Nehmen wir zum Beispiel eine mittelgroße PE-Firma mit 40 Portfoliounternehmen in Europa und Nordamerika. Die Verwaltung so vieler Unternehmen kann schnell zu einer Belastung werden. Die Einhaltung von Fristen für die Einreichung von Unterlagen, die Bearbeitung verspäteter oder nicht übermittelter Aktualisierungen der Kapitalaufstellung… das alles summiert sich. Und das Ergebnis? Ein reibungsträchtiges Umfeld für Regulierungsbehörden und Partner. Welche KI-gesteuerten Funktionen können hier Abhilfe schaffen?
Mit den richtigen Funktionen kann eine Entity-Management-Lösung den manuellen Pflegeaufwand reduzieren und Ihrem Rechtsteam helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Private Equities mit großen Portfolios können in Echtzeit Einblicke erhalten, alle Compliance-Fristen einhalten und gleichzeitig die Genauigkeit der Berichterstattung für interne und externe Stakeholder verbessern.
3. Matter Management
Das Matter Management ist ein weiterer großer Teil der juristischen Arbeit, die aufgrund ihres investigativen und zeitkritischen Charakters ohne die entsprechenden Werkzeuge eine besondere Herausforderung darstellt. Bei der Bearbeitung von Fällen, Rechtsstreitigkeiten oder Auseinandersetzungen gibt es häufig Effizienzprobleme wie das Auffinden von Dokumenten, verstreute Informationen in verschiedenen Systemen und schlechte Kommunikation zwischen den Beteiligten – um nur einige zu nennen. Das Letzte, was ein Jurist will, ist, einen Fall wegen eines fehlenden Dokuments oder eines Missverständnisses mit anderen Parteien zu verlieren.
Eine KI-gestützte Matter-Management-Lösung bringt Transparenz und Struktur in diese komplexen Arbeitsabläufe und ermöglicht es den Rechtsteams, schneller zu reagieren und effektiver zusammenzuarbeiten.
Anwendungsfall: Reaktion auf behördliche Inspektionen
In der pharmazeutischen Industrie kommt es häufig vor, dass Unternehmen von verschiedenen Gesundheitsbehörden unangekündigte Inspektionsanfragen erhalten. Dies gilt umso mehr, wenn das Unternehmen in mehreren Ländern tätig ist. Wenn solche Inspektionen eintreffen, müssen die Rechtsteams reagieren und sensible Unterlagen wie die Korrespondenz über klinische Studien und frühere Compliance-Berichte zusammenstellen. Welche KI-Funktionen für das Matter Management können dabei helfen?
Rechtsabteilungen können Unterlagen schneller abrufen und die Zeitvorgaben für Prüfungen einhalten. Darüber hinaus wird die Koordinierung mit anderen Abteilungen und externen Parteien erleichtert, wodurch Strafen vermieden werden und die Reife der Governance demonstriert wird.
Langfristige Planung
KI ist nicht die Antwort auf alle Probleme, und Rechtsteams müssen nicht jeder Innovation hinterherlaufen. Aber sie müssen sich die Frage stellen, wie sie heute arbeiten und was sie daran hindert.
Durch die Konzentration auf echte Probleme, die Nutzung von KI in Governance-spezifischen Kontexten und die Priorisierung von sicheren und gesetzeskonformen Lösungen können Rechtsabteilungen einen Wert schaffen, der weit über
Kostensenkung hinausgeht.
Es geht nicht darum, die meisten Werkzeuge zu haben – es geht darum, die richtigen Werkzeuge zu haben, mit den richtigen Leitplanken, um die richtigen Ergebnisse zu erzielen.
DiliTrust bringt praktische KI in das Herz der rechtlichen Abläufe. Ganz gleich, ob Sie Verträge rationalisieren, Unternehmen verwalten oder Rechtsangelegenheiten zentralisieren – unsere sichere Governance-Suite ist für die Komplexität des Rechtswesens ausgelegt.