Die Verbindung zwischen rechtlicher Risikominimierung und einem CLM

Die Rechtsabteilungen in globalen Unternehmen stehen heute mehr denn je unter Druck. Angesichts der sich schnell ändernden Vorschriften stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Auch die zunehmende Komplexität der internationalen Geschäftstätigkeit spielt dabei eine Rolle. Hinzu kommen gestiegene wirtschaftliche und politische Unsicherheiten. Von Rechtsexperten wird erwartet, dass sie all diese Risiken effizient managen – und das oft mit begrenzten Ressourcen. Wie also können Rechtsteams ihre Strategien zur Minimierung rechtlicher Risiken stärken? Unsere interne Studie zeigt, dass die Implementierung eines robusten CLM-Systems (Contract Lifecycle Management) einen entscheidenden Unterschied ausmachen kann. Die CLM-Technologie rationalisiert nicht nur Prozesse, sondern minimiert aktiv rechtliche Risiken an mehreren Berührungspunkten im gesamten Vertragslebenszyklus.

Lassen Sie uns herausfinden, wie.


Wie hilft ein CLM bei der Minimierung rechtlicher Risiken?

Eine Contract Lifecycle Management-Plattform unterstützt die Minimierung rechtlicher Risiken auf konkrete, messbare Weise. Von der Verringerung menschlicher Fehler bis hin zur Sicherstellung der vollständigen Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Ein CLM bringt Struktur und Übersicht dorthin. Und zwar genau dort, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Weniger vertragliche Fehler, weniger Risiko

Einer der Hauptgründe für rechtliche Risiken sind menschliche Fehler bei der Ausarbeitung und Genehmigung von Verträgen. Ein CLM spricht dieses Problem direkt an.

  • CLM-Plattformen können Vertragsfehler um bis zu 90 % reduzieren, indem sie standardisierte Vorlagen, automatische Konformitätsprüfungen und kontrollierte Arbeitsabläufe nutzen.
  • Mit den integrierten Validierungswerkzeugen werden Klauseln, die sonst vergessen oder falsch formuliert werden könnten, automatisch gekennzeichnet.

Beispiel: Nehmen wir ein multinationales Unternehmen, das Lieferantenverträge aushandelt. Eine einfache Auslassung einer Haftungsfreistellungsklausel könnte das Unternehmen einer erheblichen Haftung aussetzen. Ein CLM stellt sicher, dass solche Klauseln immer enthalten sind. Außerdem werden sie gemäß den neuesten rechtlichen Standards aktualisiert. Das ist eine entscheidende Unterstützung bei der Minimierung rechtlicher Risiken.

Geringere Rechtskosten und weniger finanzielle Überraschungen

Die Rechtskosten können außer Kontrolle geraten, wenn die Risiken nicht frühzeitig eingedämmt werden. Zum Glück spielt ein CLM eine wichtige Rolle bei der Kostendämpfung.

  • Im Durchschnitt haben Rechtsteams, die ein CLM einsetzen, eine Senkung der Rechtskosten um 36 % erreicht, was jährlichen Einsparungen zwischen 150 000 und 240 000 Euro entspricht.
  • CLM-Plattformen helfen Unternehmen dabei, kostspielige Fehler zu vermeiden, indem sie verpasste Fristen, Strafen für die Nichteinhaltung von Vorschriften oder die Notwendigkeit von Neuverhandlungen verhindern.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen, das in mehreren Ländern tätig ist, versäumt es aufgrund eines manuellen Versehens, eine Lizenzklausel zu erneuern. Dies kann zu Geldstrafen oder Betriebsstillstand führen. Ein CLM vermeidet dies, indem es proaktiv Warnungen sendet und Verlängerungsfristen nachverfolgt und so eine bessere Minimierung rechtlicher Risiken gewährleistet.

Verbesserte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, kein Rätselraten

Die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich ständig weiter – vor allem grenzüberschreitend. Ohne ein entsprechendes System wird die Einhaltung der Vorschriften zu einer Vollzeitbeschäftigung.

  • Unternehmen, die ein CLM einsetzen, können durch die Integration von Echtzeit-Updates und automatischen Kontrollen eine bis zu 100-prozentige Einhaltung der wichtigsten Vorschriften erreichen.
  • Ein gutes CLM weist auf Klauseln hin, die möglicherweise gegen neue Vorschriften verstoßen oder angepasst werden müssen, und stellt sicher, dass die Verträge die aktuelle Rechtslage widerspiegeln.

Beispiel: Der Digital Operational Resilience Act (DORA) in Europa schreibt vor, dass Finanzunternehmen ihre digitalen Abläufe widerstandsfähiger machen müssen. Ein CLM kann automatisch Klauseln in IT-Dienstleistungsverträgen markieren, die nicht den DORA-Anforderungen entsprechen, und die Rechtsteams dazu veranlassen, die Verträge zu aktualisieren, bevor Audits stattfinden.

Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern trägt auch wesentlich zur Minimierung rechtlicher Risiken bei, indem er Lücken beseitigt, die zu Streitigkeiten oder Untersuchungen führen könnten.


Wie wir gesehen haben, bieten CLM-Plattformen echte, quantifizierbare Vorteile, wenn es um die Minimierung rechtlicher Risiken geht. Von weniger Fehlern und geringeren Kosten bis hin zu einer besseren Einhaltung der Vorschriften – die Beweise sind eindeutig: Ein CLM ist ein entscheidender Vorteil für moderne Rechtsteams.

Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass CLM nur ein Teil eines umfassenderen juristischen Technologie-Toolkits ist. Tools für eDiscovery, IP-Management und Vertragsanalyse spielen alle eine Rolle in einer umfassenden Strategie zur Risikominimierung.

Möchten Sie tiefer eintauchen? In unserem vollständigen Bericht zum Herunterladen finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer internen Studie, darunter Leistungskennzahlen, Erfolgsgeschichten und praktische Schritte zur Umsetzung. Laden Sie ihn jetzt herunter und bringen Sie Ihre Strategie zur Minimierung rechtlicher Risiken auf die nächste Stufe.